Status: ausleihbar
Verfasst von: | Rohrbach, Anne [VerfasserIn]  |
Titel: | Erinnerungskultur und kultureller Widerstand in den palästinensischen Gebieten |
Titelzusatz: | Jenin, »Cinema Jenin« und das »Freedom Theatre« |
Verf.angabe: | Anne Rohrbach |
Verlagsort: | Bielefeld |
Verlag: | transcript |
E-Jahr: | 2017 |
Jahr: | [2017] |
Umfang: | 336 Seiten |
Illustrationen: | Illustrationen |
Format: | 22.5 cm x 14.8 cm |
Gesamttitel/Reihe: | Edition Kulturwissenschaft ; Band 147 |
Fussnoten: | Literaturverzeichnis: Seite 311-336 |
Hochschulschrift: | Dissertation, Universität Bremen, 2016 |
ISBN: | 3-8376-4009-4 |
| 978-3-8376-4009-0 |
Abstract: | 2018 ist ein erinnerungsträchtiges Jahr in der östlichen Mittelmeerregion: Zum 70. Mal jährt sich die Gründung des Staates Israel durch Ben Gurion 1948. Gleichzeitig sind 30 Jahre vergangen, seit die Palästinensische Befreiungsorganisation PLO aus dem Exil Palästina als Staat der Palästinenser ausrief. Sehr unterschiedliche Erfahrungen mit Grenzen, Flucht, Fremdherrschaft und Gewalt schafften eine Vielzahl an Erinnerungen und Geschichtsnarrativen. Anne Rohrbach beschäftigt sich in ihrer Dissertation mit dem Zusammenhang von Erinnerung, Märtyrertum und Widerstand. Dabei richtet sie den Blick auf den kulturellen Widerstand als Methode des Erinnerns und Möglichkeit der Aufarbeitung potenziell traumatischer Erfahrungen. In einem Alltag der stetigen Unsicherheit, wie ihn viele Menschen in den palästinensischen Gebieten erleben, entdeckt Rohrbach eine außergewöhnliche Kreativität. Dabei spielen Film und Theater eine zentrale Rolle. Als Beispiel für zivilgesellschaftliche Projekte des kulturellen Widerstands gegen die israelische Besatzung zieht Rohrbach das "Cinema Jenin" und das "Freedom Theatre" heran. Sie bieten in der Stadt Jenin in der Westbank einen Raum, unterschiedliche Erfahrungen mit Grenzen, Flucht und Hegemonie zu reflektieren. Gleichzeitig sind die beiden Projekte für die Menschen dort Stütze in einer harten Lebensrealität. Das Buch gibt einen Einblick in die sozialen, historischen und politischen Gegebenheiten des Nahostkonflikts. Aus einer neokolonialen Perspektive beleuchtet Anne Rohrbach Lebensrealitäten, Grenzerfahrungen der Menschen in den palästinensischen Gebieten und bildet unterschiedliche Narrative ab. (ifa) |
URL: | Verlag: http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4009-0 |
| Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1131273648/04 |
Schlagwörter: | (g)Westjordanland / (s)Palästinenser / (s)Kollektives Gedächtnis / (s)Kultur / (s)Gewaltloser Widerstand  |
| (s)Kulturpolitik / (s)Kulturelle Einrichtung / (s)Theater / (s)Film / (s)Ziel / (s)Grundsatzprogramm / (s)Einrichtung / (s)Organisation / (s)Kulturarbeit / (s)Widerstand / (s)Kultur / (s)Einflussgröße / (s)Gewaltlosigkeit / (s)Fallstudie / (g)Palästinensische Autonomiegebiete  |
Dokumenttyp: | Hochschulschrift |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Rohrbach, Anne: Erinnerungskultur und kultureller Widerstand in den palästinensischen Gebieten. - Bielefeld : transcript, 2017. - 1 Online-Ressource (336 Seiten) |
| Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Rohrbach, Anne: Erinnerungskultur und kultureller Widerstand in den palästinensischen Gebieten. - Bielefeld : transcript, 2017. - 1 Online-Ressource (336 Seiten) |
RVK-Notation: | ML 9340  |
| AP 59669  |
| NQ 8810  |
| AP 19680  |
| LB 63347  |
| AP 14350  |
K10plus-PPN: | 886511429 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |
3-8376-4009-4,978-3-8376-4009-0
Erinnerungskultur und kultureller Widerstand in den palästinensischen Gebieten / Rohrbach, Anne [VerfasserIn]; [2017]
68178785