Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Pöge-Alder, Kathrin [VerfasserIn]   i
Titel:Märchenforschung
Titelzusatz:Theorien, Methoden, Interpretationen
Verf.angabe:Kathrin Pöge-Alder
Ausgabe:3., überarbeitete und erweiterte Auflage
Verlagsort:Tübingen
Verlag:Narr Francke Attempto
Jahr:2016
Umfang:1 Online-Ressource (304 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Narr Studienbücher
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite [275]-299
ISBN:978-3-8233-7948-5
Abstract:Märchen, traditionelle Märchen oder "Volksmärchen" sind Teil der populären Alltagskultur. Man findet sie in der Werbung, im Comic, im Film, in Fantasy- und Trivialliteratur und in der Satire. Warum erfreuen sich Märchen so großer Beliebtheit? Warum ähneln sich die Märchen verschiedener Kulturen und Völker? Mit diesen Fragen beschäftigen sich so unterschiedliche Disziplinen wie Literaturwissenschaft, Volkskunde, Psychologie, Theologie und Pädagogik. Dieses Studienbuch gibt - transdisziplinär und anwendungsorientiert - einen konzisen Überblick über die verschiedenen Forschungsgebiete und Erkenntnisse und bietet so eine übersichtliche Einführung in das internationale Denken und Forschen zu einem spannenden Thema. Neueste Ergebnisse werden durch anspruchsvolle Fragen und Übungen ergänzt, die eigenes Arbeiten anleiten. Die dritte Auflage wurde gründlich überarbeitet und um Abschnitte zu Kunstmärchen, Symbolen und zu biblischen Erzählungen erweitert.Über das Buch:"Das derzeit beste Lehrbuch zur Märchenforschung im deutschsprachigen Raum." (Willi Höfig, Informationsmittel IFB)"Nicht nur als Einführungsband, sondern als Pflichtlektüre uneingeschränkt zu empfehlen" (Zeitschrift für Volkskunde 105 (2009))
 Märchen, traditionelle Märchen oder 'Volksmärchen' sind Teil der populären Alltagskultur. Man findet sie in der Werbung, im Comic, im Film, in Fantasy- und Trivialliteratur und in der Satire. Warum erfreuen sich Märchen so großer Beliebtheit? Warum ähneln sich die Märchen verschiedener Kulturen und Völker? Mit diesen Fragen beschäftigen sich so unterschiedliche Disziplinen wie Literaturwissenschaft, Volkskunde, Psychologie, Theologie und Pädagogik. Dieses Studienbuch gibt - transdisziplinär und anwendungsorientiert - einen konzisen Überblick über die verschiedenen Forschungsgebiete und Erkenntnisse und bietet so eine übersichtliche Einführung in das internationale Denken und Forschen zu einem spannenden Thema. Neueste Ergebnisse werden durch anspruchsvolle Fragen und Übungen ergänzt, die eigenes Arbeiten anleiten. Die dritte Auflage wurde gründlich überarbeitet und um Abschnitte zu Kunstmärchen, Symbolen und zu biblischen Erzählstoffen erweitert. Über das Buch: 'Das derzeit beste Lehrbuch zur Märchenforschung im deutschsprachigen Raum.' (Willi Höfig, Informationsmittel IFB) 'Nicht nur als Einführungsband, sondern als Pflichtlektüre uneingeschränkt zu empfehlen.' (Zeitschrift für Volkskunde 105/2009) Dr. Kathrin Pöge-Alder arbeitet beim Landesheimatbund Sachsen-Anhalt e. V. als Referentin für historische und gegenwärtige Alltagskultur (Volkskunde) und hat einen Lehrauftrag an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) Leipzig im Fachbereich Medien, Museologie. Sie beschäftigt sich mit historisch-vergleichender Erzählforschung und mit Oral History auch in Projekten zur Neueren Geschichte und zur Migration.
URL:Verlag: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.5555/9783823379485
Schlagwörter:(s)Märchen   i / (s)Märchenforschung   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Reproduktion:Available in another form
 Druckausg
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Pöge-Alder, Kathrin, 1965 - : Märchenforschung. - 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. - Tübingen : Narr Francke Attempto, 2016. - 304 Seiten
RVK-Notation:EC 7260   i
 EC 7250   i
 DX 4151   i
Sach-SW:Märchen
 Gattung
 Erzählforschung
 Oral History
 Märchenforschung
 Volksmärchen
K10plus-PPN:877318425
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68179044   QR-Code
zum Seitenanfang