| Online-Ressource |
Titel: | S3-Leitlinie Demenzen |
Institutionen: | Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde [Herausgebendes Organ]  |
| Deutsche Gesellschaft für Neurologie [Herausgebendes Organ]  |
Verf.angabe: | DGPPN, DGN (Hrsg.) |
Verlagsort: | Berlin |
Verlag: | Springer |
E-Jahr: | 2017 |
Jahr: | [2017] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XI, 150 Seiten) |
Illustrationen: | Illustrationen |
Gesamttitel/Reihe: | Interdisziplinäre S3-Praxisleitlinien |
| SpringerLink : Bücher |
| Springer eBook Collection : Medicine |
ISBN: | 978-3-662-53875-3 |
Abstract: | Mit diesen Praxisleitlinien erhalten Sie einen ärztlichen und therapeutischen Handlungsrahmen für die Diagnostik und die Therapie bei demenziell erkrankten Menschen. Die Empfehlungen beziehen sich einerseits generell auf das Demenzsyndrom und ebenso auf die zugrunde liegenden ätiologischen Formen demenzieller Erkrankungen (z. B. Alzheimer-Krankheit, vaskuläre Demenzen, Frontalhirndemenzen). Die Empfehlungen basieren auf dem aktuellen Stand evidenzbasierten Wissens und klinischer Erfahrung. Die getroffenen Empfehlungen sind zwischen den in diesem Arbeitsfeld tätigen Professionen (25 Fachgesellschaften) nach den Regeln der AWMF (Arbeitsgemeinschaft Wissenschaftlicher Medizinischer Fachgesellschaft) konsentiert. Jede Empfehlung beruht auf aktuellen, umfassenden wissenschaftlichen Evidenzrecherchen, deren Ergebnisse sich in den gestuften Empfehlungsstärken abbilden. Die erste Version dieser S3-Leitlinie wurde 2009 vorgelegt. Mittlerweile hat eine intensiv betriebene klinische Forschung die Evidenzlage deutlich verändert, was in dieser Revision (2015/2016) zu veränderten Empfehlungen für die Handlungspraxis führt. Diese Leitlinie entspricht dem höchsten Standard von 2016 aktualisierten evidenzbasierten Behandlungsleitlinien für die klinische Praxis in der Behandlung von Demenzen (S3-Leitlinien). Sie stellt damit eine unverzichtbare und unschätzbare Orientierungshilfe für die tägliche Arbeit mit demenziell erkrankten Menschen dar |
| Methodik der Leitlinienentwicklung -- Allgemeine Grundlagen -- Diagnostik -- Therapie -- Hausärztliche Versorgung -- Leichte kognitive Störung: „Mild Cognitive Impairment“ (MCI) -- Risikofaktoren und Prävention |
DOI: | doi:10.1007/978-3-662-53875-3 |
URL: | Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53875-3 |
| Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz49503276xcov.jpg |
| DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-53875-3 |
Schlagwörter: | (s)Demenz / (s)Evidenz-basierte Medizin / (s)Norm <Normung>  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Reproduktion: | Druckausg.: S3-Leitlinie Demenzen. - Berlin: Springer, 2017. - XI, 150 Seiten |
| Printed edition |
RVK-Notation: | YH 5400  |
K10plus-PPN: | 1656794691 |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
|
|
| Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg |
| Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim Eigene Kennung erforderlich |
Bibliothek/Idn: | UW / m3389545514 |
Lokale URL Inst.: | Zum Volltext |
978-3-662-53875-3
S3-Leitlinie Demenzen / Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde [Herausgebendes Organ]; [2017] (Online-Ressource)
68185975