Titel: | Drachenlandung |
Titelzusatz: | ein Hildesheimer Drachen-Aquamanile des 12. Jahrhunderts |
Mitwirkende: | Höhl, Claudia [HerausgeberIn]  |
| Lutz, Gerhard [HerausgeberIn]  |
| Olchawa, Joanna [HerausgeberIn]  |
Körperschaft: | Drachenlandung. Ein Hildesheimer Drachen-Aquamanile des 12. Jahrhunderts <Veranstaltung, 2016, Hildesheim> [VerfasserIn]  |
Institutionen: | Verlag Schnell & Steiner [Verlag]  |
Verf.angabe: | Claudia Höhl, Gerhard Lutz, Joanna Olchawa (Hg.) |
Ausgabe: | 1. Auflage |
Verlagsort: | Regensburg |
| Hildesheim |
Verlag: | Schnell + Steiner |
| bernward.Medien |
Jahr: | 2017 |
| 2017 |
Umfang: | 160 Seiten |
Illustrationen: | Illustrationen |
Gesamttitel/Reihe: | Objekte und Eliten in Hildesheim 1130 bis 1250 ; Bd. 1 |
| Patrimonia ; Band 382 |
Fussnoten: | Quellen- und Literaturverzeichnis: 143-157 ; "Auf der im Juni 2016 abgehaltenen Tagung 'Drachenlandung. Ein Hildesheimer Drachen-Aquamanile des 12. Jahrhunderts' [...]. Diese Beiträge, die hier nun in gedruckter Form vorliegen, [...]." - Seite 12 |
Schrift/Sprache: | Deutsch |
Ang. zum Inhalt: | Vorwort / Claudia Höhl |
| Das Hildesheimer Drachen-Aquamanile im Kontext / Gerhard Lutz und Joanna Olchawa |
| Das neu erworbene Aquamanile in Hildesheim: Objekt- und Bedeutungsanalyse / Joanna Olchawa |
| Technologische Beobachtungen zum Drachen-Aquamanile in Hildesheim / Uwe Schuchardt |
| Made in Hildesheim? Überlegungen zur Niedersächsischen Bronzekunst des 12. Jahrhunderts / Michael Brandt |
| Drache, Löwe, Reiter: Überlegungen zur Deutbarkeit der zahlenmässig dominierenden Aquamanilientypen des Hochmittelalters / Harald Wolter-von dem Knesebeck |
| Bronze als Werkstoff: Für "Kirche und Kloster", "Haus und Hof" und im System der Schedula diversarum artium / Hiltrud Westermann-Angerhausen |
| On the transcultural and transreligious dimension of the so-called "Sēnmurw" / Sara Kuehn |
| Aquamanile und Fin de Siècle / Klaus Niehr. |
ISBN: | 978-3-7954-3228-7 |
| 3-7954-3228-6 |
Abstract: | "In den Beiträgen werden neben einer ausführlichen kunsthistorischen Einordnung vor allem die niedersächsischen Werkstätten und die Gattung der Aquamanilien näher beleuchtet, wie auch die Bedeutung des Materials Bronze und erstmals die Rezeption der Gattung im 19. und 20. Jh.0Aquamanilien - figürliche Gefässe zur rituellen Handwaschung - gehören zu den besonders kostbaren Metallarbeiten aus dem Mittelalter. Die Publikation stellt in mehreren Aufsätzen einen neuen Glanzpunkt der Sammlung des Dommuseums Hildesheim vor: ein Drachenaquamanile aus dem zweiten Viertel des 12. Jh. Das neu erworbene Werk ist nicht nur eines der aussergewöhnlichsten, sondern zugleich eines der ältesten seiner Gattung."--lower cover |
URL: | Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1124097678/04 |
| Verlag: http://d-nb.info/1124097678/04 |
Schlagwörter: | (t)Drachenaquamanile <Dommuseum Hildesheim>  |
| (k)Dommuseum Hildesheim / (s)Bronzekunst / (z)Geschichte 1130-1260  |
| (k)Dommuseum Hildesheim / (s)Aquamanile / (s)Drache / (z)Geschichte 1130-1170 / (s)Kunst / (s)Mittelalter / (g)Niedersachsen / (s)Fabeltiere  |
Dokumenttyp: | Konferenzschrift |
Sprache: | ger |
RVK-Notation: | LK 36850  |
| LH 78410  |
| LH 33880  |
K10plus-PPN: | 880249552 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |