Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Schmidt, Jan-Hinrik   i
Titel:Social Media
Verf.angabe:von Jan-Hinrik Schmidt
Ausgabe:2. Aufl. 2018
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer VS
Jahr:2018
Umfang:Online-Ressource (V, 119 S. 3 Abb, online resource)
Gesamttitel/Reihe:Medienwissen kompakt
 SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-658-19455-0
Abstract:Einstieg: Was sind soziale Medien? -- Aufbau des Bandes -- Selbstdarstellung und Privatsphäre in sozialen Medien -- Medienöffentlichkeit und Journalismus -- Meinungsbildung in und mit sozialen Medien -- Teilhabe an Wissenswelten -- Das Partizipationsparadox -- Fazit und offene Fragen.
 Plattformen wie Facebook, Wikipedia, YouTube oder Twitter haben in den vergangenen Jahren das Internet stark verändert. Sie gelten als „soziale Medien“, weil sie großen Einfluss darauf haben, wie Menschen sich selbst und ihre Interessen im Internet präsentieren, wie sie Beziehungen pflegen, neu knüpfen und sich über relevante Themen informieren. Zugleich werfen sie eine Reihe von weit reichenden Fragen auf: Verschwindet durch soziale Medien die Privatsphäre? Machen soziale Medien jeden zum Journalisten? Bringen soziale Medien Wissen für alle? Sind die sozialen Medien partizipativ – oder überwachen und kontrollieren sie den Menschen? Diese Fragen beantwortet der Band aus kommunikationssoziologischer Sicht und gibt so einen Überblick darüber, wie soziale Medien unseren individuellen Alltag wie auch unsere Gesellschaft verändern. Für die zweite Auflage wurde der Band aktualisiert und um ein Kapitel zur Meinungsbildung in und mit sozialen Medien erweitert. Der Inhalt - Selbstdarstellung und Privatsphäre - Medienöffentlichkeit und Journalismus - Meinungsbildung in und mit sozialen Medien - Teilhabe an Wissenswelten - Das Partizipationsparadox Die Zielgruppen - Entscheider im Bereich Politik und Medien - Journalisten - Pädagogen/Eltern - Schüler der Oberstufe/Abiturienten - Studienanfänger Der Autor Dr. Jan-Hinrik Schmidt ist wissenschaftlicher Referent für digitale interaktive Medien und politische Kommunikation am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-19455-0
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19455-0
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19455-0
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz494009594cov.jpg
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=453de725b4ec487c980cb2b05b014146&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1141071010/04
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19455-0
Schlagwörter:(s)Social Media   i / (s)World Wide Web 2.0   i
 (s)Soziale Software   i / (s)Soziale Software   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Schmidt, Jan-Hinrik, 1972 - : Social Media. - 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. - Wiesbaden : Springer VS, 2018. - 125 Seiten
RVK-Notation:AP 15965   i
 MS 7965   i
 AP 18420   i
K10plus-PPN:1656147017
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68190238   QR-Code
zum Seitenanfang