| Online-Ressource |
Verfasst von: | Kiefer, Michael  |
| Hüttermann, Jörg [VerfasserIn]  |
| Dziri, Bacem [VerfasserIn]  |
| Ceylan, Rauf [VerfasserIn]  |
| Roth, Viktoria [VerfasserIn]  |
| Srowig, Fabian [VerfasserIn]  |
| Zick, Andreas [VerfasserIn]  |
Titel: | "Lasset uns in shaʼa Allah ein Plan machen" |
Titelzusatz: | Fallgestützte Analyse der Radikalisierung einer WhatsApp-Gruppe |
Verf.angabe: | von Michael Kiefer, Jörg Hüttermann, Bacem Dziri, Rauf Ceylan, Viktoria Roth, Fabian Srowig, Andreas Zick |
Verlagsort: | Wiesbaden |
Verlag: | Springer VS |
Jahr: | 2018 |
Umfang: | Online-Ressource (VIII, 152 S, online resource) |
Gesamttitel/Reihe: | Islam in der Gesellschaft |
| SpringerLink : Bücher |
Fussnoten: | Literaturverzeichnis: Seite 143-149 |
ISBN: | 978-3-658-17950-2 |
Abstract: | Zur Kontextualisierung des Untersuchungsgegenstandes -- „Baqiyya im Lego-Islam“: Anmerkungen zu den WhatsApp-Protokollen der „Ansaar Al Khilafat Al Islamiyya“ aus einer islamwissenschaftlichen Perspektive -- Zum Löwen werden – Radikalisierung als jugendkulturelles Phänomen -- Entparadoxierung im Hochgeschwindigkeitsmodus: Anmerkungen zur Soziologik der Chatgruppe im Lichte einer komparativen Analyse -- Fazit. |
| Das vorliegende Buch ist eine der ersten empirischen Untersuchungen zur gewalttätigen salafistischen Jugendszene in Deutschland. Die hier ausgewerteten Chat-Protokolle einer militanten Jugendgruppe sind ein wichtiges Dokument, um nicht nur einen Einblick in die gruppeninterne Dynamik junger Salafisten zu bekommen, sondern tatsächlich Radikalisierungsprozesse zu rekonstruieren. Daher hat das vorliegende Buch das Ziel, aus einer interdisziplinären Perspektive dieses Dokument zu analysieren und Handlungsempfehlungen zu formulieren. Insofern stellt es für den deutschen Kontext eine Pionierarbeit dar. Der Inhalt Zur Kontextualisierung des Untersuchungsgegenstandes „Baqiyya im Lego-Islam“: Anmerkungen zu den WhatsApp-Protokollen der „Ansaar Al Khilafat Al Islamiyya“ aus einer islamwissenschaftlichen Perspektive Zum Löwen werden – Radikalisierung als jugendkulturelles Phänomen Entparadoxierung im Hochgeschwindigkeitsmodus: Anmerkungen zur Soziologik der Chatgruppe im Lichte einer komparativen Analyse Fazit Die Autorinnen und Autoren Das Forschungsnetzwerk Radikalisierung und Prävention (FNPR), das im Juni 2015 gegründet wurde, führt Forscher*innen des Instituts für Islamische Theologie (IIT) der Universität Osnabrück und des Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung“ (IKG) der Universität Bielefeld zusammen, um aus einer interdisziplinären Perspektive zu Fragen der Radikalisierung und Prävention zu forschen: Folgende Forscher*innen gehören dem Netzwerk an: Rauf Ceylan (Universität Osnabrück), Bacem Dziri (Universität Osnabrück), Jörg Hüttermannn (Universität Osnabrück), Michael Kiefer (Universität Osnabrück), Viktoria Roth (Universität Bielefeld), Fabian Srowig (Universität Bielefeld), Andreas Zick (Universität Bielefeld). |
DOI: | doi:10.1007/978-3-658-17950-2 |
URL: | Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17950-2 |
| Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-17950-2 |
| Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=a2a289929aa34d17a6593c36ecf49094&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
| Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1131268067/04 |
| Inhaltsbeschreibung: http://www.springer.com/de/book/9783658179496 |
| DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-17950-2 |
Schlagwörter: | (g)Deutschland / (s)Jugend / (s)Radikalisierung / (s)Salafija / (s)Whatsapp / (s)Gruppe / (s)Religionssoziologie  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Kiefer, Michael, 1961 - : „Lasset uns in shaʿa Allah ein Plan machen“. - Wiesbaden : Springer VS, 2018. - VIII, 152 Seiten |
RVK-Notation: | MS 6575  |
| MS 3650  |
| MC 9100  |
K10plus-PPN: | 1656312093 |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
"Lasset uns in shaʼa Allah ein Plan machen" / Kiefer, Michael; 2018 (Online-Ressource)