Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Wallner, Regina Maria   i
Titel:Digitale Medien zwischen Transparenz und Manipulation
Titelzusatz:Internet und politische Kommunikation in der repräsentativen Demokratie
Verf.angabe:von Regina Maria Wallner
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer VS
Jahr:2018
Umfang:Online-Ressource (XV, 322 S. 21 Abb, online resource)
Gesamttitel/Reihe:Medienkulturen im digitalen Zeitalter
 SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-658-19858-9
Abstract:Digitale Medien und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Öffentlichkeit -- Repräsentative Demokratie in der Legitimationskrise vor dem Hintergrund digitaler Medien -- Der digitale Widerstand -- Die Rolle der digitalen Medien in der politischen Kommunikation und im politischen Willensbildungsprozess -- Eine Analyse von Beteiligungsmöglichkeiten über Online-Plattformen -- Befragung von Experten und Expertinnen sowie Akteuren der politischen Kommunikation.
 Das Buch analysiert die Auswirkungen der digitalen Medien auf Legitimität, Öffentlichkeit, Transparenz sowie Willensbildung und Partizipation in der repräsentativen Demokratie. Die aktuellen Probleme und Herausforderungen in der digitalen politischen Kommunikation werden dadurch deutlich und die Autorin kommt zu dem Ergebnis, dass trotz der neuen digitalen Interaktionsmöglichkeiten Politik und Verwaltung in Deutschland sich nach wie vor in einer Phase des Ausprobierens befinden. Der Inhalt Digitale Medien und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Öffentlichkeit Repräsentative Demokratie in der Legitimationskrise vor dem Hintergrund digitaler Medien Der digitale Widerstand Die Rolle der digitalen Medien in der politischen Kommunikation und im politischen Willensbildungsprozess Eine Analyse von Beteiligungsmöglichkeiten über Online-Plattformen Befragung von Experten und Expertinnen sowie Akteuren der politischen Kommunikation Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft, Soziologie, Medien- und Netzpolitik sowie der Philosophie Praktikerinnen und Praktiker aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft und Netzaktivismus Die Autorin Regina M. Wallner forscht als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Entrepreneurship an der Carl-von-Ossietzky Universität in Oldenburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Medien- und Netzpolitik, Internet- und Medienkulturen sowie Digitale Transformation, auch im Bereich Start-ups.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-19858-9
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19858-9
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-19858-9
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz495036382cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-19858-9
Schlagwörter:(s)Politik   i / (s)Internet   i / (s)Kommunikation   i
 (s)Politik   i / (s)Internet   i / (s)Kommunikation   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Wallner, Regina Maria: Digitale Medien zwischen Transparenz und Manipulation. - Wiesbaden : Springer VS, 2018. - XIII, 322 Seiten
RVK-Notation:AP 14150   i
Sach-SW:Online-Community
 Repräsentative Demokratie
 Politische Kommunikation
K10plus-PPN:1656871483
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68190385   QR-Code
zum Seitenanfang