Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar


> Subito
Signatur: 2017 B 459   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:Bestandsaufnahme Gurlitt
Titelzusatz:"Entartete Kunst" - beschlagnahmt und verkauft, Kunstmuseum Bern : der NS-Kunstraub und die Folgen, Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Mitwirkende:Baresel-Brand, Andrea [HerausgeberIn]   i
 Hopp, Meike [HerausgeberIn]   i
 Lulińska, Agnieszka [HerausgeberIn]   i
 Bächer, Lukas [MitwirkendeR]   i
 Kolpinski, Vanessa von [MitwirkendeR]   i
 Gurlitt, Hildebrand [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]   i
Institutionen:Kunstmuseum Bern [Herausgebendes Organ]   i
 Bundeskunsthalle [Herausgebendes Organ]   i
 Hirmer Verlag [Verlag]   i
Verf.angabe:Kunstmuseum Bern, Bundeskunsthalle ; Konzeption: Agnieszka Lulińska ; Redaktion: Andrea Baresel-Brand, Meike Hopp, Agnieszka Lulińska ; Mitarbeit: Lukas Bächer, Vanessa von Kolpinski
Verlagsort:München
Verlag:Hirmer
E-Jahr:2017
Jahr:[2017]
Umfang:344 Seiten
Format:28 cm
Fussnoten:"Diese Publikation erscheint anlässlich der Doppel-Ausstellung 'Bestandsaufnahme Gurlitt' im Kunstmuseum Bern und in der Bundeskunsthalle, Bonn: 2. November 2017 bis 4. März 2018 Kunstmuseum Bern 'Bestandsausfnahme Gurlitt. "Entartete Kunst" - Beschlagnahmt und verkauft', 3. November 2017 bis 11. März 2018 Bundeskunsthalle, Bonn 'Bestandsaufnahme Gurlitt. Der NS-Kunstraub und die Folgen'" - Impressum
ISBN:978-3-7774-2962-5
 978-3-7774-2962-5
 3-7774-2962-7
Bestellnr.:2962
Abstract:Otto Dix, Franz Marc, Emil Nolde, Paul Cézanne, Wassily Kandinsky oder Claude Monet – als über 1000 Kunstwerke herausragender Künstler der Moderne 2012 auftauchten, wurde dies als Sensationsfund gefeiert, doch auch der Verdacht auf NS-Raubkunst stand im Raum. Das Begleitbuch zu den Ausstellungen der Bundeskunsthalle und des Kunstmuseums Bern und anschließend im Martin-Gropius-Bau Berlin dokumentiert erstmals eine Auswahl von Werken aus dem Nachlass des Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt und thematisiert die wechselvolle Geschichte des »Kunstfundes Gurlitt«. Über die Präsentation der Bilder hinaus wird der Nachlass von Cornelius Gurlitt (1932–2014), dem Sohn des Kunsthändlers Hildebrand Gurlitt, von einer hochkarätigen Autorenschaft in den historischen Kontext gesetzt, der für Transparenz und Aufklärung sorgt: Ein wichtiges Thema sind die Provenienzen der Werke, die teils als »Entartete Kunst« im NS-Regime diffamiert wurden. Was aus dieser Sammlung ist Raubkunst, was wurde rechtmäßig erworben, was unter Zwang veräußert? Auch rücken die Biografien jüdischer Sammler und Künstler, die Opfer des Kunstraubs und des Holocaust wurden, in den Fokus. Und es wird der Frage nachgegangen, wie geraubte Werke nach 1945 wieder zurück in die Museen und privaten Sammlungen gelangten. Der offizielle Katalog des Kunstmuseums Bern und der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland (Bundeskunsthalle) in Bonn ermöglicht erstmals ein differenziertes Verständnis dieses einmaligen Falls in der Nachkriegsgeschichte Deutschlands
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/889731675_toc.pdf
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6f086ffd678e4a9d811baef9b6de6f9e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsbeschreibung: http://www.hirmerverlag.de/de/titel-87-2/bestandsaufnahme_gurlitt-1623/
 Homepage der Ausstellung: https://www.kunstmuseumbern.ch/de/sehen/heute/688-bestandsaufnahme-gurlitt-120.html
Schlagwörter:(t)Sammlung Gurlitt   i / (z)Geschichte   i
 (p)Gurlitt, Hildebrand   i / (s)Kunsthandel   i / (s)Kunstraub   i / (z)Geschichte 1933-1945   i
 (g)Deutschland   i / (s)Entartete Kunst   i / (s)Kunsthandel   i / (z)Geschichte 1933-1945   i
 (t)Sammlung Gurlitt   i
 (s)Kunstraub   i / (s)Nationalsozialismus   i
 (s)Kunsthandel   i / (s)Nationalsozialismus   i
 (s)Entartete Kunst   i / (s)Kunstraub   i
Dokumenttyp:Bildband
 Ausstellungskatalog: (Bundeskunsthalle : 03.11.2017-11.03.2018 : Bonn)
 Ausstellungskatalog: (Kunstmuseum Bern : 02.11.2017-04.03.2018 : Bern)
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Parallele Sprachausgabe : englisch: Dossier Gurlitt
 Rezensiert in: Kahmann, Henning: Ein Katalog als Erinnerungsort
RVK-Notation:LH 60180   i
 LH 30830   i
K10plus-PPN:889731675
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2017 B 459QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10543308
2017 B 459QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10542581

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68192200   QR-Code
zum Seitenanfang