Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: bestellen
> Bestellen/Vormerken
Signatur: LN-U 10-17620::(2)   QR-Code
Standort: Zweigstelle Neuenheim / Lehrbuchsammlung  3D-Plan
Exemplare: siehe unten

+ Andere Auflagen/Ausgaben
Verfasst von:Butz, Andreas [VerfasserIn]   i
 Krüger, Antonio [VerfasserIn]   i
Titel:Mensch-Maschine-Interaktion
Institutionen:Walter de Gruyter GmbH & Co. KG [Verlag]   i
Verf.angabe:Andreas Butz, Antonio Krüger
Ausgabe:2., erweiterte Auflage
Verlagsort:Berlin ; Boston
Verlag:De Gruyter Oldenbourg
E-Jahr:2017
Jahr:[2017]
Umfang:X, 260 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme
Format:24 cm x 17 cm
Gesamttitel/Reihe:De Gruyter Studium
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 243-251
ISBN:3-11-047636-3
 978-3-11-047636-1
Abstract:Inhalt -- Einführung -- Teil I: Grundlagen auf der Seite des Menschen -- 1. Grundmodell menschlicher Informationsverarbeitung -- 2. Wahrnehmung -- 3. Kognition -- 4. Motorik -- 5. Mentale Modelle und Fehler -- Teil II: Grundlagen auf der Seite der Maschine -- 6. Technische Rahmenbedingungen -- 7. Grundregeln für die UI Gestaltung -- 8. Etablierte Interaktionsstile -- 9. Einige Grundmuster grafischer Benutzerschnittstellen -- Teil III: Entwicklung Interaktiver Systeme -- 10. Grundidee des User Centered Design -- 11. Benutzeranforderungen erheben und verstehen -- 12. Skizzen und Prototypen -- 13. Evaluation -- 14. Experience Design -- Teil IV: Ausgewählte Interaktionsformen -- 15. Grafische Benutzerschnittstellen am Personal Computer -- 16. Die Benutzerschnittstelle des World Wide Web -- 17. Interaktive Oberflächen -- 18. Mobile Interaktion -- 19. Ubiquitous Computing -- 20. Virtual Reality und Augmented Reality -- Bildnachweis -- Literatur -- Stichwortverzeichnis. Dieses kompakte Grundlagen-Lehrbuch orientiert sich in Inhalt und Aufbau an einer einführenden Vorlesung zum Thema Mensch-Maschine-Interaktion und lehnt sich an das von der Association for Computing Machinery (ACM) vorgeschlagene Curriculum des Gebiets an. Es besteht aus vier großen Teilen. Davon umfassen die ersten drei den Stoff der Grundvorlesung und behandeln nacheinander die menschliche Seite (u.a. Wahrnehmung, Informationsverarbeitung, Motorik), die Seite der Maschine (u.a. technische Grundlagen, etablierte Interaktionsformen) und den Entwicklungsprozess (User Centered Design, Prototypen, Evaluation). Der vierte Teil gibt einen Ausblick auf spezielle Anwendungsgebiete (Desktop und Web, Touch, mobile Interaktion, Ubiquitous Computing, VR und AR) und bildet damit den Leitfaden für eine aufbauende Vorlesung.
URL:cover: http://vub.de/cover/data/isbn:9783110476361/medium/true/de/vub/cover.jpg
 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1127764101/04
Schlagwörter:(s)Mensch-Maschine-Kommunikation   i
Dokumenttyp:Lehrbuch
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Butz, Andreas, 1967 - : Mensch-Maschine-Interaktion. - 2., erweiterte Auflage. - Berlin : De Gruyter Oldenbourg, 2017. - 1 Online-Ressource (X, 260 Seiten)
RVK-Notation:ST 278   i
K10plus-PPN:882775073
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
LN-U 10-17620::(2)QR-CodeZweigstelle Neuenheim / Lehrbuchsammlung3D-Planbestellbar
Mediennummer: 20183734

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68193131   QR-Code
zum Seitenanfang