Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2018 A 1227   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Ehlers, Torben [VerfasserIn]   i
Titel:Kultur, Entwicklung und „Cultural Turn“
Titelzusatz:Ursprung, Bedeutung und Wandel von euro- und ethnozentristischem Kulturverständnis im Kontext liberaler Entwicklungs- und Modernisierungstheorien
Mitwirkende:Gabbert, Wolfgang [AkademischeR BetreuerIn]   i
 Gieler, Wolfgang [AkademischeR BetreuerIn]   i
Institutionen:Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover [Grad-verleihende Institution]   i
 Tectum Verlag [Verlag]   i
Verf.angabe:Torben Ehlers
Verlagsort:Baden-Baden
Verlag:Tectum Verlag
E-Jahr:2017
Jahr:[2017]
Umfang:449 Seiten
Format:21 cm
Gesamttitel/Reihe:Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag : Reihe Sozialwissenschaften ; Band 78
Fussnoten:Prüfungsjahr aus externer Quelle
Hochschulschrift:Dissertation, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 2016
ISBN:3-8288-3933-9
 978-3-8288-3933-5
Abstract:Kultur hat in (neo-)liberalen Entwicklungs- und Modernisierungstheorien zwei wesentliche Dimensionen: einerseits soll sie in den weniger industrialisierten Staaten einen gesellschaftlichen Wertewandel, von vermeintlich rückständigen Wirtschaftsweisen hin zu konkurrenzfähigen, säkularen Volkswirtschaften, bewirken. Zum anderen werden damit angeblich entwicklungshemmende und vergangenheitsorientierte Traditionen und Normen als defizitär diskreditiert. Trotz des offensichtlichen Scheiterns dieser Theorien erlebt die staatliche Entwicklungspolitik seit Verabschiedung der Millennium Development Goals und den darauf aufbauenden Sustainable Development Goals eine sich selbst wieder legitimierende Renaissance. Als Gegenentwurf dazu rücken kritisch-alternative Ansätze die Autonomie sowie die Bewahrung kultureller Identitäten der von Entwicklung "betroffenen" Gesellschaften in den Fokus. Torben Ehlers verfolgt im vorliegenden Buch zwei wesentliche Absichten: Zum einen untersucht er in Anlehnung an Foucault, wie die Überreste eines kulturellen Rassismus das dominierende, universalistische Kulturverständnis prägen. Andererseits wird aufgezeigt, wie sich auf Nicht-Diskriminierung, Gleichheit, Empathie und Respekt basierende Kulturkonzepte ohne vorbelastende Ideologisierung vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in die Gegenwart gebildet haben und neue Lösungswege im Bereich partnerschaftlicher Entwicklungszusammenarbeit als gegenseitigen kulturellen Lernprozess auf Augenhöhe anbieten.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1144290252/04
 Verlag: https://d-nb.info/1144290252/04
Schlagwörter:(s)Kultur   i / (s)Diskurs   i / (s)Universalismus   i / (s)Rassismus   i / (s)Neoliberalismus   i / (s)Ideologie   i / (s)Modernisierungstheorie   i / (s)Cultural Turn   i
 (s)Eurozentrismus   i / (s)Kulturkontakt   i / (s)Kulturelle Entwicklung   i / (s)Entwicklungszusammenarbeit   i / (s)Cultural Turn   i
 (s)Kultur   i / (s)Relation   i / (s)Entwicklung   i / (s)Definition   i / (s)Begriff   i / (s)Wandel   i / (s)Eurozentrismus   i / (s)Ethnozentrismus   i / (s)Entwicklungstheorie   i / (s)Modernisierungstheorie   i / (s)Neoliberalismus   i / (s)Wertordnung   i / (s)Diskurstheorie   i / (s)Analyse   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Ehlers, Torben, 1976-: Kultur, Entwicklung und "Cultural Turn. - Baden-Baden : Tectum Wissenschaftsverlag, 2017. - Online-Ressourcen, 450 Seiten |(DE-101)1150310731
 Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Ehlers, Torben, 1976 - 2017: Kultur, Entwicklung und "Cultural Turn". - Baden-Baden : Tectum Verlag, 2017. - 1 Online-Ressource (449 Seiten)
RVK-Notation:LB 31850   i
K10plus-PPN:1002923573
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2018 A 1227QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10549018

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68195917   QR-Code
zum Seitenanfang