Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: bestellen
> Bestellen/Vormerken
HEDD-Bestellung möglich
> HEDD
Signatur: UBN/YF 4200 L974(2)   QR-Code
Standort: Zweigstelle Neuenheim / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:Das Ehlers-Danlos-Syndrom
Titelzusatz:eine interdisziplinäre Herausforderung
Mitwirkende:Luttkus, Andreas [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Andreas Luttkus
Ausgabe:2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Verlagsort:Berlin ; Boston
Verlag:De Gruyter
E-Jahr:2018
Jahr:[2018]
Umfang:XIII, 167 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Format:25 cm
ISBN:978-3-11-047364-3
 3-11-047364-X
Abstract:"The Ehlers-Danlos syndrome is a hereditary connective tissue disease. The clinical picture is marked by hyperelasticity of the skin, hypermobile joints, and fragility of capillaries and tissues. Since there is no specific therapy available, diagnosis and counseling are of great importance to those affected. The second edition of this textbook is intended to provide physicians with an up-to-date practical road map for managing this condition"--
 "Das Ehlers-Danlos-Syndrom (EDS) ist eine hereditäre Bindegewebserkrankung, die mittlerweile sieben bekannte Untertypen umfasst. Das klinische Bild ist geprägt von unterschiedlichen Ausprägungen an Hyperelastizität der Haut, überstreckbaren Gelenken und Fragilität von Gefässen und Geweben. Das sehr seltene und komplexe Krankheitsbild macht es nötig, dass Ärzte in Praxis und Klinik sich einen schnellen aber exakten Überblick über Diagnostik und Therapie verschaffen können. Die Matrix des Bindegewebes ist beim EDS in ihrem Aufbau gestört. Die meisten der bekannten EDS-Typen sind durch Mutationen von Genen bedingt, die die Kollagenstruktur oder Enzyme im Kollagenstoffwechsel betreffen. Die Häufigkeit wird in der Grössenordnung von 1 auf 5 000 bis 10 000 Geburten angegeben. Die häufigste und bekannteste Form, die man als klassischen Typ des EDS bezeichnet, beruht bei einem Grossteil der Fälle auf einer Mutation im Col 5 A1 und Col 5 A2-Gen. Dadurch sind die Kollagenfibrillen der Haut und des Bindegewebes des Bänderapparates beeinträchtigt. Der hypermobile Typ des EDS (Typ III) wird dominant vererbt, allerdings ist die Ätiologie unklar. Die Gelenke sind stark überstreckbar, die Haut ist ebenfalls dehnbar, jedoch ist die Haut nicht brüchig. Der vaskuläre Typ des EDS muss von den anderen Typen abgegrenzt werden, da nicht selten lebensbedrohliche Blutungskomplikationen auftreten. Ursächlich ist das defizitäre Kollagen vom Typ III, welches in der Haut, in den Arterien, im Darm und im Uterus nachweisbar ist. Gefäss-, Darm- oder Uterusruptur sind die gefährlichen Folgen. Da eine kausale Therapie nicht zur Verfügung steht, kommt der Diagnostik und Beratung der Betroffenen eine grosse Rolle zu. Die zweite, aktualisierte Auflage des vorliegenden Buches dient dem Arzt als Wegweiser und gibt ihm wichtige Hinweise an die Hand"--
URL:Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1080840575/04
 Verlag: http://www.degruyter.com/search?f_0=isbnissn&q_0=9783110473643&searchTitles=true
Schlagwörter:(s)Ehlers-Danlos-Syndrom   i
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Das Ehlers-Danlos-Syndrom. - Berlin/Boston : De Gruyter, 2017. - Online-Ressourcen, 181 Seiten |(DE-101)1148598723
RVK-Notation:YF 4200   i
K10plus-PPN:846172690
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
UBN/YF 4200 L974(2)QR-CodeZweigstelle Neuenheim / Freihandbereich Monographien3D-Planbestellbar
Mediennummer: 10546108

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68202066   QR-Code
zum Seitenanfang