| Online-Ressource |
Verfasst von: | Figal, Günter  |
Titel: | Kunst |
Titelzusatz: | philosophische Abhandlungen |
Verf.angabe: | Günter Figal |
Ausgabe: | Online-Ausg. |
Verlagsort: | Tübingen |
Verlag: | Mohr Siebeck |
Jahr: | 2012 |
Umfang: | Online-Ressource (XI, 389 S.) |
Gesamttitel/Reihe: | Philosophische Untersuchungen ; 32 |
| EBL-Schweitzer |
Fussnoten: | Description based upon print version of record |
ISBN: | 978-3-16-152293-2 |
| 978-3-16-152242-0 |
Abstract: | Cover; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; I. Moderne; 1. Aufhebende Bewegung. Zum Problem von Sinn und Bedeutung der modernen Lyrik; 2. Ästhetische Erfahrung der Zeit. Adorno und Benjamin; 3. Absolut modern. Zu Adornos Verständnis von Freiheit und Kunst; 1.; 2.; 3.; 4.; 5.; 6.; 7.; 8.; 4. Stereoskopische Erfahrung. Jünger, Das Abenteuerliche Herz; 5. Jünger, Baudelaire und die Modernität; 1.; 2.; 3.; 6. Über die Schönheit der modernen Kunst; 1.; 2.; 3.; II. Lesarten; 7. Odysseus als Bürger. Horkheimer und Adorno lesen die Odyssee als Dialektik der Aufklärung |
| 8. Rhythmus als Ordnung der Bewegtheit. Platon und Nietzsche über Musik9. Ist das Leben tragisch? Überlegungen zu Platon und Nietzsche; 1.; 2.; 3.; 4.; 10. Nietzsche liest Aristoteles. Mimesis und Katharsis; 1.; 2.; 3.; 11. Götterflucht, Epiphanie und dichterische Vermittlung. Zur philosophischen Bedeutung Hölderlins ; 1.; 2.; 3.; 12. Der moderne Künstler par excellence. Wagner in Nietzsches philosophischer Perspektive; 1.; 2.; 3.; 13. Nietzsche und Heidegger über Kunst; 1.; 2.; 14. Am Rande der Philosophie. Heidegger liest Jünger; 1.; 2.; 3 |
| 15. Gestalt und Gestaltwandel. Morphologie bei Jünger und Goethe1.; 2.; 3.; 4.; 5.; 16. Figuren der Unabsichtlichkeit. Kleists Über das Marionettentheater wiedergelesen; III. Mythos - Logos - Mythos; 17. Die Wahrheit und die schöne Täuschung. Zum Verhältnis von Dichtung und Philosophie im platonischen Denken; 1.; 2.; 3.; 18. Das Bild und die Wahrheit. Zu Platons Symposion; 19. Über Namen und Begriffe. Mythisches und logisches Denken in Platons Symposion; 1.; 2.; 3.; 20. Zarathustra als erfundener Lehrer; 1.; 2.; 21. Nietzsches Dionysos; 22. Risse in der Zeitmauer; 1.; 2.; 3 |
| IV. Das Wahrnehmbare und das Verständliche23. Flugträume und höhere Trigonometrie. Jüngers Schreiben als Autorschaft; 1.; 2.; 3.; 4.; 24. Wahrnehmung - Sprache - Verständliche Welt; 1.; 2.; 3.; 25. Bildpräsenz. Zum deiktischen Wesen des Sichtbaren ; 1.; 2.; 3.; 26. Bewegung und Zeit im Bild. Philosophische Bildreflexion im Bezug auf Friedrich, Magritte, Turner und Twombly; 1.; 2.; 3.; 4.; 27. Sichtbar verständliche Dinge; 1.; 2.; 3.; 4.; 5.; 6.; 28. Die Gegenständlichkeit der Dinge; 29. Bildräume - Die Kunst Klees; 1.; 2.; 30. Ist die Kunst metaphysisch?; Literaturverzeichnis; Nachweise |
| I. ModerneII Lesarten; III. Mythos - Logos - Mythos; IV. Das Wahrnehmbare und das Verständliche; Namenregister; Sachregister |
| Hauptbeschreibung Was sind Begriff und Wesen der Kunst? Die Frage wird in Günter Figals neuem Buch in einander ergänzenden Perspektiven aufgenommen, so dass sich eine - naturgemäß komplexe - Antwort aus der Zusammengehörigkeit dieser Perspektiven ergibt. Ins Spektrum des Buches gehört zunächst die Auseinandersetzung mit der Modernität der Kunst; Kunst, so erweist sich, ist nicht in avantgardistischer Weise modern, sondern vor allem darin, dass sie, ihre eigenen Möglichkeiten der Schönheit findend, sich frei zu den großen Werken der Tradition verhalten kann. Figal erkundet außerdem "Lesarten", also Wirkungsgeschichten, in denen sich Begriffe der Kunst reflektiert ausbilden - in Mehrfachbelichtungen gleichsam, die ein hermeneutisch fundiertes sachliches Verständnis von Kunst und Kunstformen erlauben. Behandelt werden ebenso der Erkenntnischarakter der Kunst in seiner Spannung zwischen Logos und Mythos und damit die Frage, wie die Philosophie seit ihren Anfängen sich zur Kunst als Herausforderung und möglicher Ergänzung verhält. Schließlich geht es um die für die Kunst wesentliche Verschränkung von Wahrnehmbarkeit und Verständlichkeit, also um ihren ästhetischen Charakter. Zu den Autoren, mit denen Figal sich auseinandersetzt, gehören Platon und Aristoteles, Kant und Nietzsche, Heidegger, Benjamin, Adorno, ebenso Goethe, Hölderlin, Kleist, Baudelaire, Ernst Jünger, Paul Klee und Beckett. Die erörterten Kunstwerke repräsentieren die Kunst in ihrem ganzen Reichtum: von der Antike bis zur Moderne, in Musik, Literatur und bildender Kunst, einschließlich der Gestaltung von Gebrauchsdingen. Die Frage nach der Kunst, so zeigt Figals Buch, gehört ins Zentrum der Philosophie; mit ihr werden philosophische Fragen im Allgemeinen anschaulicher und klarer |
URL: | Volltext: http://swb.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=1104631 |
| Volltext: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=1104631 |
| Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1026540534/04 |
| Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=4155460&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |
Schlagwörter: | (s)Künste / (s)Ästhetik  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Aufsatzsammlung |
Sprache: | ger |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Figal, Günter, 1949 - 2024: Kunst. - Tübingen : Mohr Siebeck, 2012. - XI, 389 S. |
RVK-Notation: | CC 6900  |
Sach-SW: | Aesthetics |
| Art -- Philosophy |
| Creation (Literary, artistic, etc.) |
K10plus-PPN: | 1653658991 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |