Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Behr, Arno [VerfasserIn]   i
 Seidensticker, Thomas [VerfasserIn]   i
Titel:Einführung in die Chemie nachwachsender Rohstoffe
Titelzusatz:Vorkommen, Konversion, Verwendung
Verf.angabe:Arno Behr, Thomas Seidensticker
Verlagsort:Berlin ; [Heidelberg]
Verlag:Springer Spektrum
E-Jahr:2018
Jahr:[2018]
Umfang:1 Online-Ressource (XI, 392 Seiten, 307 Abb., 173 Abb. in Farbe)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-662-55255-1
Abstract:1 Der Überblick -- I Fette und Öle -- 2 Fette Pflanzen -- 3 Fette Großprodukte -- 4 Reaktionen an der Fettsäurekette -- 5 Das Koppelprodukt der Oleochemie -- II Kohlenhydrate -- 6 Süße Chemie -- 7 Von Holz zu Zellstoff -- 8 Starke Chemie -- 9 Kohlenhydrate aus dem Meer -- 10 Runde Kohlenhydrate -- III Lignin -- 11 Der „Holzstoff“ -- IV Terpenoide -- 12 Der Balsam der Bäume -- 13 Gib Gummi! -- V Weitere Naturstoffe -- 14 Bausteine des Lebens -- 15 Nachhaltig Farbe bekennen! -- 16 Die Natur als Apotheke -- 17 Die lebensnotwendigen „Amine“ -- 18 Betörende Chemie -- 19 Kunststoffe aus der Natur -- VI Bioraffinerie -- 20 Raffinierte Rohstoffe! -- Antworten zu den „Quickies“ -- Index.
 Dieses Lehrbuch führt in die industrielle Gewinnung und Verarbeitung natürlicher Ressourcen ein. Es gliedert sich in sechs große Themenbereiche (Fette und Öle, Kohlenhydrate, Lignin, Terpenoide, Weitere Naturprodukte, Bioraffinerie), die in insgesamt 20 Kapitel unterteilt sind. Jedes Kapitel ist in sich geschlossen und dadurch eine kompakte Lerneinheit, die von Studierenden auch im Selbststudium gut bearbeitet bzw. von Dozenten präsentiert werden kann. Übersichtliche Abbildungen, Fließschemata, Apparatezeichnungen und Fotos erleichtern das Verständnis des Lernstoffs. Alle Kapitel enden mit einer prägnanten Zusammenfassung, den „Take Home Messages“. Ergänzt wird jedes Kapitel durch zehn kurze Testfragen, die sich nach dem Durcharbeiten des Kapitels schnell lösen lassen; die Antworten stehen am Ende des Buches. Zu allen Kapiteln findet man Literaturangaben, die sich auf wesentliche Lehrbücher und Nachschlagewerke konzentrieren. Als Vorkenntnisse werden Grundkenntnisse der Chemie vorausgesetzt. Die Autoren Arno Behr ist Leiter des Lehrstuhls Technische Chemie an der TU Dortmund und hält seit 30 Jahren Vorlesungen über die Gewinnung, Verarbeitung und Verwendung nachwachsender Rohstoffe. Thomas Seidensticker hat im Jahr 2016 am Lehrstuhl Technische Chemie der TU Dortmund promoviert und ist seit mehreren Jahren Dozent und Übungsleiter für Vorlesungen über nachwachsende Rohstoffe.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-55255-1
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55255-1
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-55255-1
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz496904361cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-55255-1
Schlagwörter:(s)Nachwachsender Rohstoff   i / (s)Fett   i / (s)Öl   i / (s)Kohlenhydrate   i / (s)Lignin   i / (s)Terpenoide   i / (s)Naturstoff   i / (s)Rohstoffgewinnung   i / (s)Rohstoffverarbeitung   i / (s)Bioraffinerie   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Lehrbuch
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Behr, Arno, 1952 - : Einführung in die Chemie nachwachsender Rohstoffe. - Berlin : Springer Spektrum, 2018. - XI, 392 Seiten
RVK-Notation:VN 9500   i
 VN 9501   i
 ZC 35000   i
 VK 8500   i
Sach-SW:Green chemistry
 Renewable energy sources
 Renewable natural resources
K10plus-PPN:1658586158
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m3403398544
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68206567   QR-Code
zum Seitenanfang