Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2018 A 1764   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Lutz, Helma [VerfasserIn]   i
 Amelina, Anna [VerfasserIn]   i
Titel:Gender, Migration, Transnationalisierung
Titelzusatz:eine intersektionelle Einführung
Verf.angabe:Helma Lutz, Anna Amelina
Verlagsort:Bielefeld
Verlag:transcript
E-Jahr:2017
Jahr:[2017]
Umfang:211 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme
Format:23 cm
Gesamttitel/Reihe:Sozialtheorie
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 181-211
ISBN:3-8376-3796-4
 978-3-8376-3796-0
Abstract:Diese sozialwissenschaftliche Einführung nähert sich den Themen Geschlecht und Migration aus einer intersektionellen Perspektive, die die Verknüpfung von Geschlechterverhältnissen und Migrationsprozessen in den Vordergrund stellt. In systematischer und didaktisch aufbereiteter Form stellen Helma Lutz und Anna Amelina aktuelle gendersoziologische, intersektionelle und transnationale Theorien vor und verdeutlichen sie am Beispiel der Forschungsfelder transnationale Familien, Care-Arbeit und (Staats-)Bürgerschaft. Das Buch richtet sich an Studierende und Lehrende sozialwissenschaftlicher BA- und MA-Studiengänge im Bereich Gender Studies, Migration, Diversität, Transnationalität und soziale Ungleichheit. Zu jedem Kapitel werden Spiel- und Dokumentarfilme vorgestellt, die der Visualisierung von Themen- und Forschungsfeldern dienen - ergänzt durch Übungsfragen, die sowohl das Selbststudium als auch Seminardiskussionen ermöglichen. Helma Lutz ist Professorin für Frauen- und Geschlechterforschung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt/Main. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Geschlecht und Migration, Intersektionalität, Rassismus- und Ethnizitäts- sowie Biographieforschung. Anna Amelina ist Professorin für Interkulturalität an der Technischen Universität Cottbus-Senftenberg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind transnationale Migration, Geschlechterverhältnisse und Intersektionalitätsforschung, Soziologie sozialer Ungleichheiten sowie Transnationalisierungsforschung.
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/886510139_toc.pdf
 Verlag: http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-3796-0
 Verlag: https://d-nb.info/1131272099/04
Schlagwörter:(s)Migration   i / (s)Geschlechterverhältnis   i / (s)Transnationalisierung   i / (s)Intersektionalität   i
 (s)Geschlechterpolitik   i / (s)Gleichberechtigung   i / (s)Chancengleichheit   i
Dokumenttyp:Einführung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Lutz, Helma, 1953 - : Gender, Migration, Transnationalisierung. - Bielefeld : transcript, 2017. - 1 Online-Ressource (211 Seiten)
 Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Lutz, Helma, 1953 - : Gender, Migration, Transnationalisierung. - Bielefeld : transcript, 2017. - 1 Online-Ressource (211 Seiten)
 Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Lutz, Helma, 1953 - : Gender, Migration, Transnationalisierung. - Bielefeld : transcript, 2017. - 1 Online-Ressource (261 Seiten)
RVK-Notation:DO 9000   i
 DH 1000   i
 LB 44000   i
 LB 44015   i
 MS 3600   i
 MS 3100   i
 LB 56000   i
K10plus-PPN:886510139
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2018 A 1764QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10550016
D SZ 1951QR-CodeAnglistisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60497000, Inventarnummer: EN-1800814

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68209857   QR-Code
zum Seitenanfang