| Online-Ressource |
Titel: | Sprache der Generationen |
Mitwirkende: | Neuland, Eva [Hrsg.]  |
Verf.angabe: | Eva Neuland (Hrsg.) |
Ausgabe: | 2., aktualisierte Aufl. |
Verlagsort: | Frankfurt am Main ; Bern ; Wien [u.a.] |
Verlag: | Lang |
Jahr: | 2015 |
Umfang: | Online-Ressource (440 S.) |
Illustrationen: | Ill., graph. Darst. |
Gesamttitel/Reihe: | Sprache - Kommunikation - Kultur ; 17 |
ISBN: | 978-3-653-04322-8 |
Abstract: | Inhalt: Eva Neuland: Sprache und Generation: Eine soziolinguistische Perspektive auf Sprachgebrauch – Rita Braches-Chyrek: Generation und Wissenstraditionen in den Bildungswissenschaften – Annette Gerstenberg: Absolute, relationale und historische Generationenbegriffe in der Sprachwissenschaft: Perspektiven ihrer Verwendung – Doris Bühler-Niederberger/Alexandra König: Die Generation der Selbst-Orientierten und ihre vielfältigen Grenzen – Bettina Lindorfer: Psycholinguistische Erkenntnisse zur Sprache im Alter – Reinhard Fiehler: Das Beziehungsgefüge zwischen den Generationen und sein Einfluss auf die intergenerationelle Kommunikation – Uta Quasthoff/Antje Krah: Familiale Kommunikation als Spracherwerbsressource: Das Beispiel argumentativer Kompetenzen – Eva Lia Wyss: Liebeserklärungen zwischen Ernsthaftigkeit und Fiktionalisierung. Inszenierungen von Leidenschaft in schriftlichen Liebesbotschaften von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen – Hanne Steffin-Özlük: «Zwei-Welten-Texte»: Verständigung zwischen den Generationen im Deutschunterricht – Meinolf Schumacher: Wortkampf der Generationen. Zum Dialog zwischen Vater und Sohn im «Hildebrandslied» – Heidrun Kämper: 1945 - Der Schulddiskurs als Generationenphänomen – Joachim Scharloth: Der Sprachgebrauch der «1968er»: Antirituale und Informalisierung – Ulla Fix/Sophia Scheichardt: Der politische Umbruch von 1989 aus dem Blickwinkel verschiedener Generationen in Sprachbiografien – Dieter Cherubim: Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen in der deutschen Sprache – Klaus Zimmermann: Jugendsprache und Sprachwandel: Sprachkreativität, Varietätengenese, Varietätentransition und Generationenidentität – Helen Christen: Junge als Anders-Sprecher? Zur Teilhabe junger Sprecher an lokalen Spracheigentümlichkeiten – Sarah Brommer/Christa Dürscheid: Mediennutzung heutiger Jugendlicher: Generation Facebook? – Joan Pujolar: Sprachliche «Mudes» - Wie sich unsere sprachlichen Repertoires über die Lebenszyklen hinweg verändern – Caja T |
| Mit dem Sammelband Sprache der Generationen wird dem interdisziplinären Gegenstandsfeld Generation eine bedeutsame linguistische Perspektive hinzugefügt: Welche spezifischen Sprachgebrauchsweisen herrschen in bestimmten Generationen vor? Haben sie die Entwicklung der Gemeinsprache beeinflusst? Wie verändert sich der Sprachgebrauch mit der generationellen Zugehörigkeit, v.a. in Jugend und Alter? Gibt es Verständigungsschwierigkeiten zwischen den Generationen? Welche Generationsbilder werden sprachlich konstruiert? Auf solche und andere Fragen bieten die Beiträge dieses Bandes erste theoretisch fundierte und empirisch gestützte Antworten und eröffnen Perspektiven in einem noch weitgehend unbearbeiteten Forschungsfeld der Sprachwissenschaft und speziell der Soziolinguistik |
DOI: | doi:10.3726/978-3-653-04322-8 |
URL: | Volltext: http://dx.doi.org/10.3726/978-3-653-04322-8 |
| DOI: https://doi.org/10.3726/978-3-653-04322-8 |
Schlagwörter: | (s)Deutsch / (s)Sprachgebrauch / (s)Generation / (s)Sprachwandel / (s)Soziolinguistik  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Aufsatzsammlung |
Sprache: | ger |
Reproduktion: | Druckausg.: Sprache der Generationen. - Frankfurt am Main: Peter Lang Edition, 2015. - 440 Seiten |
RVK-Notation: | GC 5072  |
| ES 150  |
K10plus-PPN: | 1654680656 |
Verknüpfungen: | → Übergeordnete Aufnahme |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
978-3-653-04322-8
Sprache der Generationen / Neuland, Eva [Hrsg.]; 2015 (Online-Ressource)
68217453