Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2018 A 2639   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Linck, Manfred [VerfasserIn]   i
Titel:Stadt und Militär im Spätmittelalter
Titelzusatz:die militärische Macht der mitteldeutschen Städte zur Zeit der Hussitenkriege
Verf.angabe:Manfred Linck
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Berlin
Verlag:Verlag Dr. Köster
E-Jahr:2017
Jahr:September 2017
Umfang:174 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme, Karten
Format:21 cm
Gesamttitel/Reihe:Forum Moderne Militärgeschichte ; Bd. 11
Fussnoten:Mit Tabellen ; Literaturverzeichnis: Seite 163-168
ISBN:978-3-89574-926-1
 3-89574-926-5
Abstract:Verlagsinfo: Die erste Hälfte des 15. Jahrhunderts wird aktuell leider nur mit wenig Interesse bedacht. Sie ist uns als "finsteres Mittelalter" geläufig, das schon bald danach durch Buchdruck, Weltumsegelung und Reformation überwunden wurde. Doch gerade die gegen Ende dieser Zeitperiode sichtbaren Erscheinungen prägen unser Bild vom Mittelalter. Die von einer Schutzmauer umgebene Stadt mit ihren hohen Türmen, Zwingern und stattlichen Toren. Der mit einer technologisch hochwertigen, ausgeklügelten Plattenrüstung versehene Ritter. Beide scheinen in symbiotischer Weise aufeinander angewiesen zu sein. Bisherige Gewissheiten über die mittelalterliche Stadt, aber auch so manche These der jüngeren Literatur, stellt der Autor allerdings nun nach umfangreichen Recherchen in Frage. Dabei stützt er sich auf bislang kaum genutzte handschriftliche Quellen, wie Rechnungsbücher, Briefwechsel und Chroniken aus etwa zwanzig Stadtarchiven des ostniedersächsisch-mitteldeutschen Raumes. Mit der Untersuchung der Städte Hannover, Hameln, Braunschweig, Hildesheim, Helmstedt, Magdeburg, Goslar, Halberstadt, Quedlinburg, Aschersleben, Zerbst, Einbeck, Northeim, Göttingen, Duderstadt, Nordhausen, Mühlhausen, Erfurt, Halle, Merseburg, Naumburg und Zeitz wird ein historisch-kultureller Raum vorgestellt, der Jahrhunderte lang als zusammengehörig wahrgenommen wurde. Die Rolle der Städte als ein wichtiger Bestandteil der Feudalgesellschaft wird durch den Vergleich ihres Militärpotentials mit dem der benachbarten Kurfürsten, Bischöfe und Grafen veranschaulicht. Dies führt bisweilen zu erstaunlichen Erkenntnissen. Die Abbildungen und Karten sowie die detaillierten Tabellenwerke, Berechnungen und Übersichten liefern nicht nur militärhistorisch interessante Fakten und Zusammenhänge. Sie sind auch ein Fundus für Ortschronisten und Regionalhistoriker
URL:Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1138719625/04
Schlagwörter:(g)Mitteldeutschland   i / (s)Militär   i / (s)Stadt   i / (z)Geschichte 1400-1450   i
 (g)Mitteldeutschland   i / (s)Militär   i / (s)Stadt   i / (z)Geschichte 1400-1450   i
Sprache:ger
RVK-Notation:NK 7030   i
Sach-SW:Militär
 Stadt
Geograph. SW:Mitteldeutschland
K10plus-PPN:896759962
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2018 A 2639QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10552111

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68219134   QR-Code
zum Seitenanfang