Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Fröb, Christoph [VerfasserIn]   i
Titel:Die Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Arbeitsrecht
Verf.angabe:von Christoph Fröb
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer
Jahr:2018
Umfang:Online-Ressource (XXV, 346 S, online resource)
Gesamttitel/Reihe:Juridicum - Schriften zum Arbeitsrecht
 SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-658-21031-1
Abstract:Die (arbeitsrechtlichen) Begriffe Rassismus und Fremdenfeindlichkeit -- Verfassungs-, europa- und universell-völkerrechtlicher Rahmen -- Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betriebsverfassungsgesetz -- Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Betrieben -- Besonderheiten im Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes.
 Christoph Fröb untersucht die unbestimmten Rechtsbegriffe Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betriebsverfassungsgesetz im Wege der Auslegung und hinterfragt deren Normierung in historischer, systematischer, teleologischer sowie legitimatorischer Hinsicht. An diese Begriffsverständnisse anknüpfend zeigt der Autor vielgestaltige repressive wie präventive Instrumente des Arbeitsrechts zur Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit auf. Besonders geraten dabei das arbeitsrechtliche Antidiskriminierungsrecht, aber auch das Kündigungs-, das Betriebsverfassungs- und das Tarifvertragsrecht sowie das Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes in den Blick. Der Inhalt Die (arbeitsrechtlichen) Begriffe Rassismus und Fremdenfeindlichkeit Verfassungs-, europa- und universell-völkerrechtlicher Rahmen Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Betriebsverfassungsgesetz Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit in Betrieben Besonderheiten im Arbeitsrecht des öffentlichen Dienstes Die Zielgruppen Lehrende und Studierende der Rechtswissenschaft, insbesondere des Arbeitsrechts Rechts- und Fachanwälte für Arbeitsrecht, Richter der Arbeitsgerichtsbarkeit, Betriebsräte, Arbeitgeberverbände, Gewerkschaften und Personalverantwortliche Der Autor Dr. Christoph Fröb ist Rechtsreferendar am Landgericht Leipzig. Er promovierte bei Prof. Dr. Achim Seifert und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl von Prof. Dr. Walter Pauly an der Friedrich-Schiller-Universität Jena.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-21031-1
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21031-1
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-21031-1
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz500258090inh.htm
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21031-1
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Rassismus   i / (s)Fremdenfeindlichkeit   i / (s)Bekämpfung   i / (s)Arbeitsrecht   i
 (g)Deutschland   i / (s)Rassismus   i / (s)Fremdenfeindlichkeit   i / (s)Bekämpfung   i / (s)Arbeitsrecht   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Fröb, Christoph, 1989 - : Die Bekämpfung von Rassismus und Fremdenfeindlichkeit im Arbeitsrecht. - Wiesbaden : Springer, 2018. - XXV, 346 Seiten
RVK-Notation:PF 263   i
 PF 269   i
K10plus-PPN:1653872195
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68229256   QR-Code
zum Seitenanfang