Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Konradt, Matthias [VerfasserIn]   i
Titel:„Nehmt auf euch mein Joch und lernt von mir!“ (Mt 11,29)
Titelzusatz:Mt 11,28–30 und die christologische Dimension der matthäischen Ethik
Verf.angabe:Matthias Konradt
E-Jahr:2018
Jahr:15.02.2018
Umfang:31 S.
Teil:volume:109
 year:2018
 number:1
 pages:1-31
 extent:31
Fussnoten:Text in deutscher, Zusammenfassung in deutscher und englischer Sprache ; Gesehen am 12.03.2018
Titel Quelle:Enthalten in: Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft
Ort Quelle:Berlin [u.a.] : de Gruyter, 1900
Jahr Quelle:2018
Band/Heft Quelle:109(2018), 1, Seite 1-31
ISSN Quelle:1613-009X
Abstract:An analysis of the Christological dimension of Matthean ethics that discusses onlyJesus’ attitude towards the Torah, which has taken centre stage in recent Matthean research, is insufficient, as Jesus’s ethical instruction does not consist only in Torah-related teaching. Moreover, Jesus himself functions as a paradigm for his disciples’ conduct. In this connection, Matt 11,28–30 bears paradigmatic significance. This text presents Jesus not as personified Wisdom, but as the humble messianic king who invites the people to take shelter under his gentle rule. Alongside Jesus’ instruction itself, the admonition to learn from him also includes the mimetic aspect of following his example. Furthermore, an adequate analysis of Matthean ethics must take into account that the development of ethically relevant elements is interwoven in the narrative development of the Jesus story and correlated with the thematic shifts in that narrative. Matt 11,28–30 is an important building block in the macrostructure of this narrative dynamic.
 Zu einer suffizienten Analyse der christologischen Dimension der matthäischen Ethik gehört nicht nur die Erörterung der Stellung Jesu zur Tora, die in der neueren Matthäusforschung im Vordergrund stand. Denn Jesu ethische Unterweisung besteht nicht allein in torabezogener Lehre, zudem fungiert Jesus als Paradigma für das Verhalten der Jünger. Mt11,28–30 kommt in diesem Zusammenhang paradigmatische Bedeutung zu. Der Text präsentiert Jesus nicht als personifizierte Weisheit, sondern als sanftmütigen messianischen König, der die Menschen dazu einlädt, sich unter seine milde messianische Herrschaft zu stellen; und die Mahnung, von ihm zu lernen, schließt neben seiner Unterweisung auch den mimetischen Aspekt ein, dem Vorbild Jesu zu folgen. Eine adäquate Analyse matthäischer Ethik muss zudem berücksichtigen, dass die Entfaltung ethisch relevanter Aspekte in die narrative Entwicklung der Jesusgeschichte eingewoben und mit den thematischen Verschiebungen in der Erzählung korreliert ist. 11,28–30 ist makrokompositionell ein wichtiger Baustein in dieser narrativen Dynamik.
DOI:doi:10.1515/znw-2018-0001
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: http://dx.doi.org/10.1515/znw-2018-0001
 DOI: https://doi.org/10.1515/znw-2018-0001
Schlagwörter:(t)Bibel / Matthäusevangelium, 11,28-30   i / (s)Ethik   i / (s)Christologie   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger eng
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Konradt, Matthias, 1967 - : „Nehmt auf euch mein Joch und lernt von mir!“ (Mt 11,29). - 2018
Sach-SW:Gospel of Matthew
K10plus-PPN:157020098X
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68229357   QR-Code
zum Seitenanfang