Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken
Signatur: 2018 A 5396   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Pörksen, Bernhard [VerfasserIn]   i
Titel:Die grosse Gereiztheit
Titelzusatz:Wege aus der kollektiven Erregung
Verf.angabe:Bernhard Pörksen
Verlagsort:München
Verlag:Carl Hanser Verlag
Jahr:2018
Umfang:255 Seiten
Format:21 cm
Fussnoten:Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
ISBN:978-3-446-25844-0
Abstract:Terrorwarnungen, Gerüchte, die Fake-News-Panik, Skandale und Spektakel in Echtzeit - die vernetzte Welt existiert längst in einer Stimmung der Nervosität und Gereiztheit. Bernhard Pörksen analysiert die Erregungsmuster des digitalen Zeitalters und beschreibt das große Geschäft mit der Desinformation. Er führt vor, wie sich unsere Idee von Wahrheit, die Dynamik von Enthüllungen und der Charakter von Debatten verändern. Heute ist jeder zum Sender geworden, der Einfluss etablierter Medien schwindet. In dieser Situation gehört der kluge Umgang mit Informationen zur Allgemeinbildung und sollte in der Schule gelehrt werden. Medienmündigkeit ist zur Existenzfrage der Demokratie geworden.„Was mit den digitalen Medien verloren ging – und de facto niemals flächendeckend die Regel war – soll wieder gelten: Wahrheitsorientierung, Skepsis, Transparenz, Kritik, Kontrolle und so fort. Kurz: Pörksen hofft, dass der "kommunikative Klimawandel" durch gute kollektive Vorsätze und allgemeines Einsehen beherrschbar wird. Zieht man die Parallele zu jenem anderen Klimawandel, wirkt das ein bisschen naiv“ (deutschlandfunkkultur.de). „Heute sind die Nerven der Menschheit nach außen gewandert, schreibt Pörksen mit Marshall McLuhan, und bilden eine elektrische Umwelt. Fast jeder wird in einen Weltbewusstseinsstrom hineingezogen und fühlt sich, weil die Zuschreibungen so unklar sind, vom Weltgeschehen nicht nur pausenlos bedrängt, sondern auch in einer diffusen Weise verantwortlich gemacht. Der Rückzug in Filterblasen bietet dagegen keinen Schutz, sondern führt, off- wie online, zum umso härteren Zusammenprall der Weltsichten. Wer wagt sich da noch nach draußen? Pörksen will sich das Engagement nicht nehmen lassen. Weniger überzeugend als seine Analyse ist allerdings sein Lösungsvorschlag, die konkrete Utopie einer redaktionellen Gesellschaft“ (FAZ)
URL:Inhaltsverzeichnis: http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/1001908961_toc.pdf
 Verlag: http://www.hanser-literaturverlage.de/9783446258440
 Rezension: https://www.perlentaucher.de/buch/bernhard-poerksen/die-grosse-gereiztheit.html
 Rezension: http://www.deutschlandfunkkultur.de/bernhard-poerksen-die-grosse-gereiztheit-stoppt-die.950.de.html?dram:article_id=4110 ...
 Rezension: https://titel-kulturmagazin.net/2018/03/09/kulturbuch-bernhard-poerksen-die-grosse-gereiztheit/
Schlagwörter:(s)Informationsgesellschaft   i / (s)Neue Medien   i / (s)Öffentlichkeit   i / (s)Manipulation   i / (s)Falschmeldung   i / (s)Skandal   i / (s)Medienkompetenz   i
 (s)Journalismus   i / (s)Massenkommunikation   i / (s)Social Media   i / (s)Verantwortung   i / (s)Falschmeldung   i / (s)Desinformation   i
 (s)Informationsgesellschaft   i / (s)Sozialer Wandel   i / (s)Unsicherheit   i / (s)Mündigkeit   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Pörksen, Bernhard, 1969 - : Die große Gereiztheit. - 1. Auflage. - München : Carl Hanser Verlag, 2018. - 1 Online-Ressource (256 Seiten)
 Kritik in: Heibrock, Annemarie, 1959 - : Fit machen
RVK-Notation:AP 14050   i
 MS 7965   i
K10plus-PPN:1001908961
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2018 A 5396QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 20.05.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10557248

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68242812   QR-Code
zum Seitenanfang