Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Dreiseitl, Stephan [VerfasserIn]   i
Titel:Mathematik für Software Engineering
Verf.angabe:von Stephan Dreiseitl
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Vieweg
Jahr:2018
Umfang:Online-Ressource (XII, 467 S. 87 Abb., 17 Abb. in Farbe, online resource)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-662-56733-3
Abstract:Einleitung -- Logik als Sprache der Mathematik -- Mengen als Bausteine der Mathematik -- Mengen + Operationen = Algebraische Strukturen -- Lineare Algebra -- Geometrie in R^n -- Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung -- Zufallsvariable -- Einführung in die schließende Statistik -- Anhang A Lambda-Kalkül -- Anhang B Gleitkommazahlen -- Sachverzeichnis.
 Warum müssen InformatikerInnen und SoftwareentwicklerInnen im Studium eigentlich Mathe hören? Wie kann ihnen die Mathematik beim Programmieren helfen? Dieses Lehrbuch vermittelt StudienanfängerInnen die Sprache und Methode der Mathematik als Grundlage strukturierten Problemlösens, welches essenziell für das Entwickeln von Softwaresystemen ist. Deshalb liegt der didaktische Fokus hier darauf aufzuzeigen, wie mathematische Konzepte aufeinander aufbauen, welche Muster sich daraus ergeben, und welche klar strukturierten Regeln es in der mathematischen Argumentation (dem Beweisen) gibt. Dieses Buch richtet den inhaltlichen Fokus auf Logik, Mengenlehre, diskrete Strukturen und Wahrscheinlichkeitsrechnung und orientiert sich damit an den Empfehlungen von ACM und IEEE zur Mathematikausbildung im Software-Engineering-Studium. Da man Mathematik - ebenso wie die Softwareentwicklung - nicht durch Lesen, sondern nur durch Tun erlernt, schließt jeder Abschnitt mit einer Reihe von Verständnisfragen und Übungsaufgaben. Es eignet sich daher bestens zum Nacharbeiten einer Vorlesung und zur Prüfungsvorbereitung. Durch den verständlichen Schreibstil und die Lösungen auf der Webseite des Autors kann dieses Buch aber auch gut zum Selbststudium genutzt werden. Der Autor Stephan Dreiseitl studierte Mathematik und Informatik an österreichischen und amerikanischen Hochschulen. Nach seiner Promotion und einer kurzen Tätigkeit als Softwareentwickler forschte er an der Anwendung maschinellen Lernens in der biomedizinischen Datenanalyse und habilitierte anschließend im Fach Wissensbasierte Systeme. Sein Forschungsinteresse gilt weiterhin dem maschinellen Lernen, insbesondere den entscheidungsunterstützenden Systemen in der Biomedizin. Seit 2000 arbeitet er hauptberuflich am Campus Hagenberg der FH Oberösterreich; dort hat er mehrere Preise für ausgezeichnete Lehre erhalten.
DOI:doi:10.1007/978-3-662-56733-3
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56733-3
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56733-3
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56733-3
Schlagwörter:(s)Software Engineering   i / (s)Mathematik   i / (s)Informatik   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
 Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Dreiseitl, Stephan, 1968 - : Mathematik für Software Engineering. - Berlin : Springer Vieweg, 2018. - xii, 466 Seiten
RVK-Notation:SK 980   i
 SK 950   i
 ST 230   i
 QH 110   i
K10plus-PPN:1655858890
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68250749   QR-Code
zum Seitenanfang