Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Kumke, Martin [VerfasserIn]   i
Titel:Methodisches Konstruieren von additiv gefertigten Bauteilen
Verf.angabe:von Martin Kumke
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer
Jahr:2018
Umfang:Online-Ressource (XXI, 248 S. 109 Abb., 33 Abb. in Farbe, online resource)
Gesamttitel/Reihe:AutoUni – Schriftenreihe ; 124
 SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-658-22209-3
Abstract:Konstruktive Potenziale und angepasste Konstruktionsmethodik bei additiven Fertigungsverfahren -- Praxisnahe Methoden und Hilfsmittel zur Berücksichtigung spezifischer Freiheiten und Restriktionen -- Beispielanwendungen und -bauteile -- Wiki-Umsetzung zum Transfer der Konstruktionsmethodik in die industrielle Ingenieurspraxis. .
 Martin Kumke entwickelt angepasste Konstruktionsprozesse sowie praxisnahe Methoden und Hilfsmittel zur Ausschöpfung konstruktiver Potenziale von additiven Fertigungsverfahren. Anhand von Beispielanwendungen, die die neuen Freiheiten und Restriktionen in der Konzeption und Gestaltung von Bauteilen berücksichtigen, zeigt der Autor, dass hierdurch die Entwicklung eigenschaftsoptimierter Produkte ermöglicht wird. Darüber hinaus stellt er in Form eines Wiki-basierten Konstruktionskompendiums eine Möglichkeit zum Transfer der Erkenntnisse in die industrielle Anwendung vor. Der Inhalt Konstruktive Potenziale und angepasste Konstruktionsmethodik bei additiven Fertigungsverfahren Praxisnahe Methoden und Hilfsmittel zur Berücksichtigung spezifischer Freiheiten und Restriktionen Beispielanwendungen und -bauteile Wiki-Umsetzung zum Transfer der Konstruktionsmethodik in die industrielle Ingenieurspraxis Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Fachgebiete Konstruktions- und Fertigungstechnik, allgemeiner Maschinenbau, Fahrzeugtechnik, Luft- und Raumfahrttechnik Produktentwickler und Konstrukteure aus dem allgemeinen Maschinenbau, insbesondere aus der Automobilindustrie Der Autor Martin Kumke promovierte im Fachgebiet Konstruktionstechnik an der Technischen Universität Braunschweig während seiner Tätigkeit in der Forschungsabteilung eines großen Automobilherstellers. Sein derzeitiges Aufgabengebiet umfasst die Einführung additiver Fertigungsverfahren in die Automobilproduktion und die Erforschung neuer Konstruktionsansätze.
DOI:doi:10.1007/978-3-658-22209-3
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22209-3
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22209-3
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22209-3
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1657060160
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68256872   QR-Code
zum Seitenanfang