Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:Die christlichen Lehrentwicklungen bis zum Ende des Spätmittelalters
Mitwirkende:Andresen, Carl   i
 Ritter, Adolf Martin   i
Verf.angabe:Carl Andresen ... Bearb. von Adolf Martin Ritter
Ausgabe:Neuausg.
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Vandenhoeck & Ruprecht
Jahr:2011
Umfang:XXXVIII, 794 S.
Fussnoten:Durchges. Wiederaufl. von Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte, Bd. 1
Inhalt:Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorwort; 1. Zu diesem Band; 2. C. Andresen als Herausgeber des HDThG; 3. Das HDThG in der wissenschaftlichen Kritik; 4. Zu einigen Grundsatzfragen der Dogmengeschichtsschreibung; Erster Teil Die Anfänge christlicher Lehrentwicklung von Carl Andresen und Adolf Martin Ritter Kapitel I: Grundlagen christlicher Lehrbildung - Eine Problemskizze; 1 Der geschichtliche Einsatzpunkt der Dogmengeschichtsschreibung; 2 Das jüdische Erbe; 3 Das Osterproblem; 4 Der historische Jesus und die Anfänge der Christologie
 5 Das Problem von Vielfalt und Einheit im NT am Beispiel des Kirchen-verständnissesKapitel II: Epochen frühchristlicher Theologie in ihrer vordogmatischen Periode; 1 Die Ausgänge des Urchristentums oder Das Zeitalter der sog. „Apostolischen Väter"; 1. Clemens Romanus; 2. Die Ignatiusbriefe; 3. Die Didache; 4. Die übrige „Apostolische-Väter"-Literatur; 2 „Hellenisierung des Christentums"? Die Theologie der frühchristlichen Apologeten; 1. Justin; 2. Tertullian als Apologet; 3. Das übrige apologetische Schrifttum; 4. Die Schrift an Diognet
 3 Die große innere Krisis des Christentums im 2. Jahrhundert oder Das Ringen um „Rechtgläubigkeit und Ketzerei"1. Die These W.Bauers; 2. Die Gnosis; 3. Die „Reformation" des Markion; 4. Montanismus und „häretisch" werdendes Judenchristentum; 4 Die Überwindung der „gnostischen Krise" und die Fixierung der sog „KatholischenNormen" (Kanon, Bischofsamt, „Glaubensregel"); 1. Der biblische Kanon; 2. Die regula fidei; 3. Amt und apostolische Sukzession; 5 Die biblische Theologie des Irenäus von Lyon; 6 Clemens von Alexandrien und die Normen des Christlichen
 Zweiter Teil Dogma und Lehre in der Alten Kirche von Adolf Martin Ritter Kapitel I: Die Vorbereitung des trinitätstheologischen Dogmas durch und seit Origenes auf dem Hintergrund der kaiserzeitlichen Religions-und Philosophiegeschichte 1 Die geistige Signatur der römischen Kaiserzeit und ihre Voraussetzungen; 2 Antikes Christentum und platonische Philosophie; 3 Christentum und Wissenschaft bei Origenes; 4 Trinitätstheologische Antriebe und erste Klärungsversuche im frühen Christentum; 5 Die origenistische Theologie und ihre Gegner bis zum Ausbruch des „arianischen Streits"
 a. Konservative ,Mittelparteiler'
 6 Die frühe lateinische TheologieKapitel II: Arius und das Konzil von Nizäa (325); 1 Arius und der frühe Arianismus; 2 Euseb von Caesarea und die origenistische Mittelpartei; 3 Eustathius von Antiochien, Markell von Ankyra und die übrigen Antiarianer des Ostens und Westens; 4 Das Konzil von Nizäa und sein Dogma; Kapitel III: Die Ausbildung des trinitätstheologischen Dogmas im vierten Jahrhundert und seine Aufnahme in der östlichen und westlichen Theologie; 1 Geschichtlicher Überblick; 2 Athanasius und die nizänische Partei; 3 Konservative und radikale Gegner des Nizänums
ISBN:978-3-525-55026-7
Abstract:Hauptbeschreibung: Dieser Band behandelt die Entstehung und Ausformung der christlichen Lehre in Urchristentum, Alter Kirche des Westens und Ostens sowie im Mittelalter. Damit kommt ein Ausschnitt aus der christlichen Dogmen- und Theologiegeschichte zur Sprache, der für die christlichen Großkirchen in aller Welt entweder als grundlegend oder doch zumindest als unverzichtbarer Teil ihrer eigenen Geschichte gilt. Grundlegende Geltung kommt diesem Teil vor allem für die byzantinisch-orthodoxen Kirchen und die verschiedenen östlich-orthodoxen Kirchen zu, welche nur zwei oder drei ökumenische Konzili
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag: http://swb.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=849938
 Volltext ; Verlag: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=849938
 Volltext: http://gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=849938
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz345740807inh.htm
 Klappentext: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz345740807kla.htm
Schlagwörter:(s)Dogma   i / (z)Geschichte 30-1500   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Reproduktion:Druckausg.: Die christlichen Lehrentwicklungen bis zum Ende des Spätmittelalters. - Göttingen [u.a.]: Vandenhoeck & Ruprecht, 2011. - XXXVIII, 794 S
 Print version: Die christlichen Lehrentwicklungen bis zum Ende des Spätmittelalters : Neubearbeitung Von Adolf Martin Ritter
(Umfang):Online-Ressource
(Ort):[S.l.]
(Verlag):eblib
Bibliogr. Hinweis:Rezensiert in: Jacobsen, Anders-Christian, 1963 - : Die christlichen Lehrentwicklungen bis zum Ende des Spätmittelalters. Bearb. v. A. M. Ritter. Neuausgabe (1. durchges. Wiederaufl. v. Handbuch der Dogmen- und Theologiegeschichte. Bd. 1: Die Lehrentwicklung im Rahmen der Katholizität [1982; 2. Aufl. 1999])
RVK-Notation:BN 2000   i
 BN 1652   i
Sach-SW:Antike
 Dogmengeschichte
 Hardback
 Mittelalter
 WT1818.3
K10plus-PPN:72354090X

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68262739   QR-Code
zum Seitenanfang