Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Thoma, Samuel [VerfasserIn]   i
Titel:Common Sense und Verrücktheit im sozialen Raum
Titelzusatz:Entwurf einer phänomenologischen Sozialpsychiatrie
Verf.angabe:Samuel Thoma
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Köln
Verlag:Psychiatrie Verlag GmbH
Jahr:2018
Umfang:1 Online-Ressource (318 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Anthropologische Psychiatrie ; Band 3
Fussnoten:Titel der Dissertation: Sensus communis und Verrücktheit im sozialen Raum ; "Überarbeitete Fassung meiner philosophischen Doktorarbeit" - Vorwort ; Literaturverzeichnis: Seite 272-318
Hochschulschrift:Dissertation, Universität Heidelberg, 2017
ISBN:978-3-88414-940-9
Abstract:40 Jahre nach der PsychiatrieEnquete fehlt es der Sozialpsychiatrie immer noch an einem belastbaren und zeitgemäßen theoretischen Grundgerüst. Samuel Thoma nähert sich dem Thema aus phänomenologischanthropologischer Sicht und leistet einen Beitrag zur Erneuerung sozialpsychiatrischer Theorie und Praxis. Dieses Buch trägt zu einem aktualisierten Selbstverständnis der Sozialpsychiatrie bei: Die Phänomenologie stellt die subjektive Welterfahrung ins Zentrum der Analyse, die phänomenologische Psychiatrie untersucht die »Verrückung« dieser Welt, der Sozialpsychiatrie wiederum geht es um ein subjektorien-tiertes, soziales Verständnis dieser »Verrückung« sowie um ihre sozial orientierte Therapie. Der anthropologische Blick auf den Verlust von Selbstverständlichkeit, Sinn und Regeln in sozial geteilten Räumen wirkt der Psychopathologisierung und der Stigmatisierung des radikal Anderen entgegen und begründet die praktische Gestaltung der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen.
 Biographical note: Samuel Thoma hat Medizin und Philosophie in Berlin und Lyon studiert. Doktorarbeit in Philosophie an der Universität Heidelberg. Er arbeitet als Psychiater in Weiterbildung an der Immanuel Klinik Rüdersdorf, Universitätsklinik der Medizinischen Hochschule Brandenburg. Schwerpunkte seiner Forschung sind die anthropologische Psychiatrie, Versorgungsforschung und Psychiatrisierungskritik. Der Autor ist Redaktionsmitglied der Fachzeitschrift Sozialpsychiatrischen Informationen.
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: http://www.content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783884149409
 Verlag: https://content-select.com/index.php?id=bib_view&ean=9783884149409
 Cover: https://content-select.com/portal/media/cover_image/5a9a9590-932c-411e-b415-38adb0dd2d03/500
 Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1155314735/04
 Cover: https://content-select.com/portal/media/cover%5Fimage/5a9a9590-932c-411e-b415-38adb0dd2d03/500
Schlagwörter:(s)Sozialpsychiatrie   i / (s)Common Sense   i / (s)Sozialraum   i / (s)Phänomenologie   i
 (s)Phänomenologie   i / (s)Sozialpsychiatrie   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Thoma, Samuel, 1985 - : Common Sense und Verrücktheit im sozialen Raum. - 1. Auflage. - Köln : Psychiatrie Verlag GmbH, 2018. - 318 Seiten
 Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Thoma, Samuel, 1985 - : Common Sense und Verrücktheit im sozialen Raum. - 1. Auflage. - Köln : Psychiatrie Verlag GmbH, 2018. - 318 Seiten
RVK-Notation:YH 4600   i
 XC 2650   i
 XC 2600   i
Sach-SW:Common sense
 Mental illness
 Anthropologie
 Gesellschaft
 Psychiatrie
 Verrücktheit
 Sozialer Raum
 Phänomenologie
 Common Sense
K10plus-PPN:1025198832
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68264786   QR-Code
zum Seitenanfang