Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Marneros, Andreas [VerfasserIn]   i
Titel:Warum Ödipus keinen Ödipus-Komplex und Adonis keinen Schönheitswahn hatte
Titelzusatz:Psychoanalyse und griechische Mythologie - eine Beziehungsklärung
Verf.angabe:von Andreas Marneros
Verlagsort:Berlin, Heidelberg
Verlag:Springer Berlin Heidelberg
Jahr:2018
Umfang:Online-Ressource (XIII, 260 S, online resource)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-662-56731-9
Abstract:Ödipus, Iokaste, Laios, Antigone, Elektra oder Adonis - diese und viele andere Vertreter der griechischen Mythologie werden seit Sigmund Freud als Namensgeber für Komplexe, Syndrome oder Theorien der Psychoanalyse verwendet. Manche dieser Begriffe sind nach wie vor fest im psychiatrischen, psychologischen oder sonstigen psychotherapeutischen Sprachgebrauch verankert; manchmal reichen sie gar bis in die Alltagssprache hinein. Kenner sind sich einig, dass die griechische Mythologie die Psychoanalyse geradezu ernährt. Der Autor dieses Buches begibt sich als Psychiater und profunder Kenner der griechischen Mythologie auf eine spannende Spurensuche, um der Beziehung zwischen Psychoanalyse und griechischem Mythos einmal richtig auf den Grund zu gehen: Beziehen sich die Schöpfer eines psychoanalytischen Komplexes - beginnend bei Sigmund Freud - eigentlich berechtigterweise auf den namensgebenden griechischen Mythos? Oder haben sie diesen eventuell angepasst oder gar gebeugt, um ihn mit der kreierten Theorie kompatibel zu machen? Interessierte an Psychotherapie und griechischer Mythologie finden hier eine unterhaltsam lesbare, manchmal humorvolle und persönliche, in jedem Fall lehrreiche Lektüre jenseits „trockener Fachliteratur“ - und hoffentlich so manches „Heureka-Erlebnis“. Der Autor Prof. Dr. med. Prof. h.c. Dr. h.c. mult. Andreas Marneros ist emeritierter Ordinarius für Psychiatrie und Psychotherapie und Autor zahlreicher Fachbücher
 Mythos und Mitos -- Der Königs-Komplex -- Der Iokaste-Komplex -- Laios und die Komplexe der drei Väter -- Der Antigone-Komplex -- Elektra: Des Ödipus geistige Schwester -- Der Orestes-Komplex.-Der Medea-Komplex -- Der Achilles-Komplex -- Der Midas-Komplex -- Der Prometheus-Komplex -- Der Ikaros- und der Solar-Komplex -- Der Persephone-/Kore-Komplex -- Der Pygmalion-Komplex -- Der Adonis-Komplex -- Der Phädra-Komplex -- Der Mitos des Mythos
DOI:doi:10.1007/978-3-662-56731-9
URL:Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56731-9
 Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56731-9
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56731-9
Schlagwörter:(s)Psychoanalyse   i / (g)Griechenland   i / (s)Mythologie   i / (s)Literaturpsychologie   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Reproduktion:Printed edition
(Gesamttitel):Springer eBook Collection. Psychology
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1026855233
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68279217   QR-Code
zum Seitenanfang