Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Mohr, Henning [VerfasserIn]   i
Titel:Die Kunst der Innovationsgesellschaft
Titelzusatz:Kreative Interventionen als Suche nach Neuheit
Verf.angabe:von Henning Mohr
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer Fachmedien Wiesbaden
Jahr:2018
Umfang:Online-Ressource (XII, 288 S, online resource)
Gesamttitel/Reihe:Kunst und Gesellschaft
 SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-658-22131-7
Abstract:Angesichts der zunehmenden Bedeutung künstlerischer Prozesse für andere Gesellschaftsbereiche (etwa Wirtschaft, Wissenschaft, Stadtentwicklung), werden in dieser Untersuchung die besonderen Potentiale des Künstlerischen herausgearbeitet. Anhand einer Analyse verschiedener Kunstprojekte der Kulturorganisation Urbane Künste Ruhr zeigt sich, dass künstlerisches Handeln nahezu idealtypisch dem Neuheitsimperativ einer wissens- und kreativitätsbasierten Innovationsgesellschaft entspricht. Künstlerische Prozesse leisten einen außeralltäglichen Beitrag zur Dynamisierung gesellschaftlichen Wissens und zwar auf Basis einer Reflexivierung, Experimentalisierung und Aktivierung bestehender Wissensbestände. Der Inhalt Über das Wissen - wissenssoziologische Kontextualisierung.- Die Suche nach Neuem in der Innovationsgesellschaft.- Das Wissen der Künste.- Feldzugang und Methodik.- Analyseteil I - Reflexivierung des Wissens.- Analyseteil II - Experimentalisierung des Wissens.- Analyseteil III - Aktivierung des Wissens.- Zusammenführung: Wissensdynamiken durch Prozesskunst.- Ausblick: Grenzgänger - Kunst oder Nicht-Kunst? Die Zielgruppen Studierende und Lehrende der Sozial- und Kulturwissenschaften, der Geschichts- und Kunstwissenschaften, des Kulturmanagements sowie aus der Stadt- und Regionalentwicklung Der Autor Dr. Henning Mohr arbeitet als Kultur- und Innovationsmanager
 Über das Wissen - wissenssoziologische Kontextualisierung -- Die Suche nach Neuem in der Innovationsgesellschaft -- Das Wissen der Künste -- Feldzugang und Methodik -- Analyseteil I - Reflexivierung des Wissens -- Analyseteil II - Experimentalisierung des Wissens -- Analyseteil III - Aktivierung des Wissens -- Zusammenführung: Wissensdynamiken durch Prozesskunst -- Ausblick: Grenzgänger - Kunst oder Nicht-Kunst?
DOI:doi:10.1007/978-3-658-22131-7
URL:Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22131-7
 Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22131-7
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1026856477cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22131-7
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Reproduktion:Printed edition
(Gesamttitel):Springer eBook Collection. Social Science and Law
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1026856477
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68279254   QR-Code
zum Seitenanfang