Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Oechslen, Stefan [VerfasserIn]   i
Titel:Thermische Modellierung elektrischer Hochleistungsantriebe
Verf.angabe:Stefan Oechslen
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer Vieweg
E-Jahr:2018
Jahr:[2018]
Umfang:1 Online-Ressource (XXIX, 149 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Wissenschaftliche Reihe Fahrzeugtechnik Universität Stuttgart
 SpringerLink : Bücher
Hochschulschrift:Dissertation, Universität Stuttgart, 2018
ISBN:978-3-658-22632-9
Abstract:Infolge der auftretenden Verlustleistungen in elektrischen Antriebsmaschinen erwärmen sich die Bauteile. Überschreiten die Bauteiltemperaturen gegebene Grenzwerte, ist eine irreversible Schädigung die Folge. Um die Antriebe zielgerichtet und effizient auslegen zu können, sind Berechnungsmodelle zur Vorausberechnung erforderlich. Stefan Oechslen untersucht die thermische Modellierung. Er stellt Methoden zur Modellierung der Wärmeleitfähigkeit der Wicklung und Wickelköpfe sowie zur Analyse des Diskretisierungseinflusses vor und leitet zusätzlich zu einem hochaufgelösten Modell auch ein schnellrechnendes Modell ab. Darüber hinaus wendet der Autor den vorgestellten Modellierungsprozess auf ein zukunftsweisendes Kühlkonzept an. Der Inhalt Grundlagen Modellierung elektrischer Maschinen und Modellierungsprozess Experimentelle Untersuchung Anwendung des Modellierungsprozesses bei direktgekühlter Wicklung Die Zielgruppen Dozierende und Studierende aus den Gebieten Fahrzeugtechnik, elektrische Antriebe, Thermodynamik und Wärmeübertragung Entwicklungs- und Berechnungsingenieure aus diesen Fachgebieten Der Autor Stefan Oechslen arbeitet als Ingenieur in der Antriebsvorentwicklung bei einem deutschen Automobilhersteller im Bereich Triebstrang und Elektrifizierung. Er hat am Institut für Verbrennungsmotoren und Kraftfahrwesen der Universität Stuttgart am Lehrstuhl für Kraftfahrzeugmechatronik promoviert
 Grundlagen -- Modellierung elektrischer Maschinen und Modellierungsprozess -- Experimentelle Untersuchung -- Anwendung des Modellierungsprozesses bei direktgekühlter Wicklung
DOI:doi:10.1007/978-3-658-22632-9
URL:Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-22632-9
 Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22632-9
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22632-9
Schlagwörter:(s)Triebstrang   i / (s)Elektrische Maschine   i / (s)Wärmeleitfähigkeit   i / (s)Wicklung <Elektrotechnik>   i / (s)Wicklungskopf   i / (s)Dauermagneterregte Synchronmaschine   i / (s)Wärmeübertragung   i / (s)Temperaturmessung   i / (s)Kühlung   i / (s)Modellierung   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
(Gesamttitel):Springer eBook Collection. Computer Science and Engineering
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Oechslen, Stefan: Thermische Modellierung elektrischer Hochleistungsantriebe. - Wiesbaden, 2018. - XXV, 149 Seiten
RVK-Notation:ZN 8210   i
K10plus-PPN:1026856655
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68279277   QR-Code
zum Seitenanfang