Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2018 A 6661   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Fischer, Hanna [VerfasserIn]   i
Titel:Präteritumschwund im Deutschen
Titelzusatz:Dokumentation und Erklärung eines Verdrängungsprozesses
Institutionen:De Gruyter Mouton [Verlag]   i
Verf.angabe:Hanna Fischer
Verlagsort:Berlin ; Boston
Verlag:De Gruyter
E-Jahr:2018
Jahr:[2018]
Umfang:XI, 437 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme, Karten
Format:24 cm
Gesamttitel/Reihe:Studia Linguistica Germanica ; Band 132
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seiten 398-427 ; "Dieses Buch beruht auf meiner Dissertationsschrift, die im Jahr 2016 vom ... der Philipps-Universität Marburg angenommen und für diese Publikation leicht überarbeitet wurde"
Hochschulschrift:Dissertation, Philipps-Universität Marburg, 2016
ISBN:3-11-056070-4
 978-3-11-056070-1
Abstract:"Spoken German shows a characteristic degradation of preterit forms. This study provides a comprehensive documentation of this "disappearance of the preterit" in time and space. It describes the loss of the preterit as a principled process of displacement and develops a new integrated picture to resolve the contradictory state of the theoretical research from the past 130 years"--
 "Seit 130 Jahren bemüht sich die sprachwissenschaftliche Forschung vergeblich um eine plausible Erklärung des sog. "Präteritumschwunds": dem Verlust der Präteritumformen im gesprochenen Deutsch. Die vorliegende Arbeit setzt an diesem Desiderat an und führt in innovativer Weise Theoriebildung, Erkenntnisse und Methoden aus unterschiedlichen linguistischen Disziplinen -- Dialektologie, Sprachgeschichte, Grammatikforschung, Tempus & Aspekt-Forschung -- ertragreich zusammen. Die Studie liefert zum einen eine umfassende Dokumentation des Präteritumschwunds in Raum und Zeit. Dazu werden in Form einer Metanalyse zahlreiche Dialektgrammatiken, Sprachkarten und Korpusstudien ausgewertet und zu einem Gesamtbild zusammengefügt. Die gestaffelte Verteilung von Präteritumformen im Raum sowie die historische Entwicklung lassen auf eine sukzesssive und prinzipiengeleitete Verdrängung der Präteritumformen durch die expandierende Perfektform schliessen. Zum anderen wird auf Basis von modernen theoretischen Konzepten eine Erklärung erarbeitet, die neben der Ursache des Prozesses auch weitere Faktoren des Präteritumschwunds bestimmt und eine europäische Perspektive eröffnet"--
URL:Inhaltsverzeichnis: http://d-nb.info/1140858629/04
Schlagwörter:(s)Deutsch   i / (s)Imperfekt   i / (s)Sprachwandel   i
 (s)Deutsch   i / (s)Imperfekt   i / (s)Sprachwandel   i
 (s)Deutsch   i / (s)Vergangenheitstempus   i / (s)Aspekt <Linguistik>   i / (s)Gesprochene Sprache   i / (s)Sprachvariante   i / (z)Geschichte   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Fischer, Hanna, 1983 - : Präteritumschwund im Deutschen. - Berlin : De Gruyter, 2018. - 1 Online-Ressource (XI, 437 Seiten)
RVK-Notation:GC 1723   i
 GC 7072   i
K10plus-PPN:1000127842
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2018 A 6661QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10560036
<DE> Sh 699,4QR-CodeGermanistisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60309321, Inventarnummer: C-1800112

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68280340   QR-Code
zum Seitenanfang