Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Rodewald, Katlehn [VerfasserIn]   i
 Bartolovic, Marina [VerfasserIn]   i
 Weisbrod, Matthias [VerfasserIn]   i
 Roesch-Ely, Daniela [VerfasserIn]   i
Titel:Eine Normierungsstudie eines modifizierten Trail Making Tests im deutschsprachigen Raum
Verf.angabe:Katlehn Rodewald, Marina Bartolovic, Rudolf Debelak, Steffen Aschenbrenner, Matthias Weisbrod und Daniela Roesch-Ely
E-Jahr:2012
Jahr:Februar 24, 2012
Umfang:12 S.
Fussnoten:Onlineveröffentlichung: Februar 24, 2012 ; Gesehen am 19.07.2018
Titel Quelle:Enthalten in: Zeitschrift für Neuropsychologie
Ort Quelle:Bern : Huber, 1995
Jahr Quelle:2012
Band/Heft Quelle:23(2012), 1, Seite 37-48
ISSN Quelle:1664-2902
Abstract:Der Trail Making Test (TMT) ist ein international weit verbreitetes Verfahren, das z. B. zur Untersuchung von Patienten mit erworbenen Hirnschädigungen eingesetzt wird. Die Performanz im TMT wird mit unterschiedlichen neuropsychologischen Domänen, wie z. B. Aufmerksamkeit und Exekutivfunktionen, in Verbindung gebracht. Trotz der häufigen Anwendung im klinischen Alltag liegen bisher keine deutschsprachigen Normen für einen umfassenden Altersrange vor. Die vorliegende Untersuchung hat daher den Einfluss von Alter und Bildung auf die Bearbeitungszeit im TMT bei deutschsprachigen Erwachsenen im Alter zwischen 18 und 85 Jahren erfasst und analysiert. Ausschlusskriterien bildeten neurologische oder psychiatrische Erkrankungen, die Beeinträchtigung des Blickfeldes bzw. der Sehfähigkeit, die motorische Beeinträchtigung der Arme und Hände sowie Drogen- oder Alkoholmissbrauch. Die Stichprobe ist in vier Altersgruppen aufgeteilt: 18 - 34 Jahre (n = 148), 35 - 49 Jahre (n = 111), 50 - 64 Jahre (n = 93) und 65 - 84 Jahre (n = 53). Hinsichtlich der Bildung wurden zwei Gruppen gebildet: niedriges bis mittleres Bildungsniveau ( ≤ 12 Jahre formale Bildung) und höheres Bildungsniveau ( ≥ 12 Jahre formale Bildung). Signifikante Korrelationen zwischen den demografischen Variablen und den Bearbeitungszeiten im TMT-A bzw. TMT-B zeigen, dass sowohl Alter als auch Bildung mit der Leistung im TMT korrelieren (p < .01). Post hoc Analysen machen deutlich, dass sich dabei alle Altersgruppen voneinander unterscheiden. Die Ergebnisse für die Bearbeitungszeit stehen in Einklang mit früheren Normierungsstudien, die ebenfalls Alter und Bildung als die bedeutsamsten Moderatoren für die Leistung im TMT identifiziert hatten.
DOI:doi:10.1024/1016-264X/a000060
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: http://dx.doi.org/10.1024/1016-264X/a000060
 Volltext: https://econtent.hogrefe.com/doi/abs/10.1024/1016-264X/a000060
 DOI: https://doi.org/10.1024/1016-264X/a000060
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:157776093X
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68287019   QR-Code
zum Seitenanfang