Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Rehn, Jonas [VerfasserIn]   i
Titel:Gesunde Gestaltung
Titelzusatz:Priming- und Placebo-Effekte als gesundheitsverhaltenswirksame empiriegestützte Gestaltungsmethodik
Verf.angabe:Jonas Rehn
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer
E-Jahr:2019
Jahr:[2019]
Umfang:1 Online-Ressource (XX, 621 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
Hochschulschrift:Dissertation, Bauhaus-Universität Weimar, 2017
ISBN:978-3-658-23555-0
Abstract:Basierend auf den Prinzipien der empirischen Designforschung und des evidence-based Designs bietet Jonas Rehn einen transdisziplinären Überblick, inwieweit die konzeptionelle und formal-ästhetische Gestaltung die Gesundheit und insbesondere das Gesundheitsverhalten beeinflussen können. Neben einer umfassenden Betrachtung relevanter Methoden, wie z.B. dem psychosocially-supportive Design und Schnittstellendisziplinen wie dem Neuromarketing oder der Verhaltensökonomie, werden zwei neue Gestaltungsmethoden entwickelt, angewendet und empirisch überprüft. Dabei wird der Begriff der verhaltenswirksamen bzw. gesundheitsverhaltenswirksamen Gestaltung eingeführt. Der Inhalt Gesundheitsförderung und Gesundheitsverhaltenswirksamkeit in der Gestaltung Das Modell der gesundheitsverhaltenswirksamen Gestaltung Der gestalterische Placebo-Effekt Der gestalterische Priming-Effekt Taxonomie der gesundheitsfördernden Gestaltung Die Zielgruppen Dozierende, Studierende und Forschende aus den Bereichen Design, Designwissenschaft, Architektur und Psychologie Klinikleitungen, Qualitätsmanager, Ärzte, Architekte und Designer für medizinische Bereiche Der Autor Jonas Rehn ist Designer und Designforscher und lehrt an der Hochschule Darmstadt. Sein Forschungsschwerpunkt liegt auf dem Gebiet der gesundheitsfördernden und verhaltenswirksamen Gestaltung sowie der empirischen Designforschung
 Gesundheitsförderung und Gesundheitsverhaltenswirksamkeit in der Gestaltung -- Das Modell der gesundheitsverhaltenswirksamen Gestaltung -- Der gestalterische Placebo-Effekt -- Der gestalterische Priming-Effekt -- Taxonomie der gesundheitsfördernden Gestaltung
DOI:doi:10.1007/978-3-658-23555-0
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23555-0
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-23555-0
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23555-0
Schlagwörter:(s)Gesundheitsförderung   i / (s)Gesundheitsverhalten   i / (s)Gestaltung   i / (s)Gesundheitspsychologie   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
(Gesamttitel):Springer eBook Collection. Psychology
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1031838732
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68335476   QR-Code
zum Seitenanfang