Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Mehrtlg. Werk:Biblia sacra vulgata
Abtlg. des mehrtlg. Werks:Band 2
Band:Band 2
Verfasst von:Hieronymus, Sophronius Eusebius [VerfasserIn]   i
Titel:Iosue - Iudices - Ruth - Samuhel - Malachim - Verba dierum - Ezras - Tobias - Iudith - Hester - Iob
Mitwirkende:Beriger, Andreas [HerausgeberIn]   i
 Fieger, Michael [HerausgeberIn]   i
 Ehlers, Widu-Wolfgang [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:Hieronymus ; herausgegeben von Andreas Beriger, Widu-Wolfgang Ehlers und Michael Fieger
Verlagsort:Berlin ; Boston
Verlag:de Gruyter
E-Jahr:2018
Jahr:[2018]
Umfang:1 Online-Ressource (1483 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Sammlung Tusculum
Schrift/Sprache:Text latein und deutsch
ISBN:978-3-11-049043-5
Abstract:Hieronymus BIBLIA SACRA VULGATA Lateinisch und deutsch Unter Mitwirkung zahlreicher Fachkollegen herausgegeben von Andreas Beriger, Widu-Wolfgang Ehlers, Michael Fieger geplant für 2018 Gebundene Ausgabe (zweisprachig): 5 Bände à ca. 900 Seiten | Leinen mit Schutzumschlag | je 79,95 €. Dies ist die erste zweisprachige Ausgabe der kompletten Vulgata mit deutscher Übersetzung. Bei der Vulgata handelt es sich um die seit der Spätantike am weitesten verbreitete lateinische Übersetzung der Bibel, die ca. 380–400 von Hieronymus erstellt wurde und als das Zentralwerk der europäischen Geistes- und Theologiegeschichte gelten kann. Da sie in entscheidenden Teilen von den Originalbibeltexten abweicht, bietet sie einen wichtigen Einblick in die christliche Theologie der Spätantike, des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Die Römisch-Katholische Kirche hat Hieronymus’ lateinische Übersetzung über Jahrhunderte als maßgebende Version der Heiligen Schrift angesehen und als Quelle verwendet. Der lateinische Originaltext der Vulgata folgt der heute maßgeblichen 5. Auflage der Ausgabe von Robert Weber und Roger Gryson. Die deutsche Übersetzung wird völlig neu erstellt von einem Team namhafter Klassischer Philologen und Theologen, das durch einen interdisziplinären theologisch-philologischen Beirat unterstützt wird. Die Koordination und die Auswahl der Übersetzer und des Beirats übernahm der in Chur, Schweiz, ansässige Vulgata-Verein. Ziel des Übersetzungsprojekts ist es, Hieronymus’ Sprache und Interpretation der Bibel unabhängig von der theologischen Übersetzungstradition mit all ihren Abweichungen von den hebräischen und griechischen Originaltexten herauszuarbeiten. Es entsteht so eine Übersetzung, die wissenschaftlich höchsten Ansprüchen genügt und ein Standardwerk sowohl für Klassische Philologen als auch für Theologen darstellt. Das Werk umfasst ca. 4500 Seiten in 5 Bänden. Zielgruppe sind Bibliotheken und theologische Institutionen, aber auch Einzelkäufer mit theologischem, altphilologischem oder kulturgeschichtlichem Interesse, vor allem auch Studenten und Dozenten der Klassischen Philologie und Theologie.
DOI:doi:10.1515/9783110490435
URL:Volltext: https://doi.org/10.1515/9783110490435
 Verlag: https://www.degruyter.com/isbn/9783110490435
 Cover: https://www.degruyter.com/doc/cover/9783110490435.jpg
 Cover: https://www.degruyter.com/cover/covers/9783110490435.jpg
 Cover: https://www.degruyter.com/document/cover/isbn/9783110490435/original
 DOI: https://doi.org/10.1515/9783110490435
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:lat ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Biblia sacra vulgata ; Band 2: Iosue - Iudices - Ruth - Samuhel - Malachim - Verba dierum - Ezras - Tobias - Iudith - Hester - Iob. - Berlin : de Gruyter, 2018. - 1483 Seiten
 Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Biblia sacra vulgata ; Band 1: Genesis, Exodus, Leviticus, Numeri, Deuteronomium. - Berlin : De Gruyter, 2018. - 889 Seiten
RVK-Notation:BC 2505   i
 FX 325002   i
 BC 2504   i
Sach-SW:LITERARY CRITICISM / Ancient & Classical
K10plus-PPN:1583699651
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68335669   QR-Code
zum Seitenanfang