Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Titel:Kollegiale Beratung im Pflegeteam
Titelzusatz:Implementieren - Durchführen - Qualität sichern
Mitwirkende:Kocks, Andreas [HerausgeberIn]   i
 Segmüller, Tanja [HerausgeberIn]   i
 Tietze, Kim-Oliver [VerfasserIn eines Geleitwortes]   i
 Zegelin, Angelika [VerfasserIn eines Geleitwortes]   i
Verf.angabe:Andreas Kocks, Tanja Segmüller (Hrsg.) ; mit einem ersten Geleitwort von Professor Dr. Kim-Oliver Tietze ; mit einem zweiten Geleitwort von Professor Dr. Angelika Zegelin
Verlagsort:Berlin ; Heidelberg
Verlag:Springer
Jahr:2019
Umfang:1 Online-Ressource (XVI, 140 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-662-57789-9
Abstract:Lösungsorientiert, ressourceneffizient und nachhaltig Pflegende müssen schwierige Situationen häufig allein bewältigen; gezielter Rat im Kollegenkreis wird meist nur beiläufig „Zwischen-Tür-und-Angel“ gesucht. Für eine gleichbleibende Pflegequalität und gesunde Mitarbeiter ist jedoch ein gezielter und professioneller Austausch bei belastenden Situationen notwendig. Eine systematische Methode der gegenseitigen Unterstützung stellt die „kollegiale Beratung“ dar. Ausgearbeitet von der Sektion „Beraten, Informieren, Schulen“ (BIS) der Deutschen Gesellschaft für Pflegewissenschaft (DGP) finden Sie als professionell Pflegende, Pflegemanager oder Pflegepädagoge für die Einführung und Umsetzung dieser Beratungsmethode das notwendige Handwerkszeug: Qualifizierend: Ressourcen des Teams nutzen und die Qualität der Arbeit verbessern Handlungsleitend: Schritt-für-Schritt-Anleitungen, Praxistipps und Arbeitsblätter Praxisnah und praxiserprobt: Fallbeispiele und Best Practice, Hinweise auf Stolpersteine und worauf bei der Implementierung zu achten ist Nachhaltig: Positive Effekte auf die Teambildung, Unterstützung der Selbstpflege und der Gesundheitsförderung von Mitarbeitern Ressourceneffizient: Selbstorganisation von Beratungsrunden und gegenseitiger Austausch von Wissen und Erfahrung Eine bewährte und lösungsorientierte Methode zum kollegialen Austausch!
 Einführung in die kollegiale Beratung -- Theoretische Grundlagen der kollegialen Beratung -- Struktur und Ablauf der kollegialen Beratung -- Rahmenbedingungen der kollegialen Beratung -- Umsetzungsmöglichkeiten und Praxisbeispiele der kollegialen Beratung in der Pflege -- Arbeitshilfen für die Umsetzung der kollegialen Beratung -- Praxisbeispiele kollegialer Beratung
DOI:doi:10.1007/978-3-662-57789-9
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57789-9
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-57789-9
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-57789-9
Schlagwörter:(s)Pflegepersonal   i / (s)Kollegiale Beratung   i
 (s)Teamwork   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Reproduktion:Printed edition
(Gesamttitel):Springer eBook Collection. Medicine
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Kollegiale Beratung im Pflegeteam. - Berlin : Springer, 2019. - XV, 138 Seiten
RVK-Notation:XC 5900   i
 CV 3500   i
 XC 5916   i
 XC 5000   i
 XC 5903   i
K10plus-PPN:1041327145
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m3395933857
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68335687   QR-Code
zum Seitenanfang