Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Geuter, Ulfried [VerfasserIn]   i
Titel:Praxis Körperpsychotherapie
Titelzusatz:10 Prinzipien der Arbeit im therapeutischen Prozess
Verf.angabe:Ulfried Geuter
Verlagsort:Berlin
Verlag:Springer
Jahr:2019
Umfang:1 Online-Ressource (XIV, 508 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Psychotherapie: Praxis
 SpringerLink : Bücher
ISBN:978-3-662-56596-4
Abstract:Dieses Buch zeigt zehn grundlegende Prinzipien einer erlebenszentrierten Psychotherapie, die Körpererleben, Körperwahrnehmung, Körperausdruck und Körperkommunikation integriert. Es stellt Therapie als eine verkörperte Begegnung vor und vermittelt, wie man den Körper einbezieht und welche Sprache man dazu verwendet - so wird das Konzept des Embodiment in der Praxis nutzbar. Auch geht es um die Bedeutung von Erleben und Erfahren, um die Indikation und Kontraindikation von Techniken, die therapeutische Beziehung und die Wirkprinzipien der Körperpsychotherapie. Geschrieben für Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Körper- und Bewegungstherapeuten, Studierende und Interessierte. Aus dem Inhalt Wahrnehmen und Spüren - Gewahrsein und Gegenwart - Erkunden und Entdecken - Aktivieren und Ausdrücken - Regulieren und Modulieren - Zentrieren und Erden - Berühren und Halten - Inszenieren und Interagieren - Verkörpern und Handeln - Reorganisieren und Transformieren. Der Autor Prof. Dr. Ulfried Geuter, Psychologischer Psychotherapeut, Lehrtherapeut, Lehranalytiker und Dozent in der psychotherapeutischen Weiterbildung, Ausbildungen in Psychoanalyse und Körperpsychotherapie; niedergelassen in eigener Praxis in Berlin; unterrichtet im Studienschwerpunkt Körperpsychotherapie des Masterstudiengangs Motologie der Universität Marburg. 2015 erschien von ihm ein Grundriss einer Theorie der Körperpsychotherapie, der von der Fachwelt sehr beachtet wurde
 Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Prinzipien und Techniken -- 3. Prozessorientierte Praxis -- 4. Die Stunde und das Setting -- 5. Erleben und Erfahren -- 6. Wahrnehmen und Spüren - Das erste Prinzip -- 7. Gewahrsein und Gegenwart - Das zweite Prinzip -- 8. Erkunden und Entdecken - Das dritte Prinzip -- 9. Aktivieren und Ausdrücken - Das vierte Prinzip -- 10. Regulieren und Modulieren - Das fünfte Prinzip -- 11. Zentrieren und Erden - Das sechste Prinzip -- 12. Berühren und Halten - Das siebte Prinzip -- 13. Inszenieren und Interagieren - Das achte Prinzip -- 14. Verkörpern und Handeln - Das neunte Prinzip -- 15. Reorganisieren und Transformieren - Das zehnte Prinzip -- 16. Indikation und Kontraindikation -- 17. Sprechen in der Körperpsychotherapie -- 18. Die therapeutische Beziehung in der Körperpsychotherapie -- 19. Körpererleben und Selbsterleben - Zum Wirkmodus der Körperpsychotherapie -- 20. Wirksames Handeln in der Körperpsychotherapie - Ergebnisse der Forschung -- 21. Kreativität und Lebendigkeit -- Bibliografie
DOI:doi:10.1007/978-3-662-56596-4
URL:Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56596-4
 Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-662-56596-4
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-56596-4
Schlagwörter:(s)Körpertherapie   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Reproduktion:Printed edition
(Gesamttitel):Springer eBook Collection. Medicine
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Geuter, Ulfried, 1950 - : Praxis Körperpsychotherapie. - Berlin : Springer, 2019. - XIII, 508 Seiten
RVK-Notation:CU 8520   i
K10plus-PPN:1045541990
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext
 
 Bibliothek der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg
 Klinikum MA Bestellen/Vormerken für Benutzer des Klinikums Mannheim
Eigene Kennung erforderlich
Bibliothek/Idn:UW / m336513817X
Lokale URL Inst.: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68347340   QR-Code
zum Seitenanfang