Standort: ---
Exemplare:
---
| Online-Ressource |
Verfasst von: | Hamdi Bek, Nadia [VerfasserIn]  |
Titel: | Zur Morphologie und Rezeptionsästhetik des anthropomorphen Bösen im Spielfilm |
Titelzusatz: | die acht Facetten des Bösen |
Verf.angabe: | Nadia Hamdi Bek |
Verlagsort: | Wiesbaden |
Verlag: | Springer |
E-Jahr: | 2019 |
Jahr: | [2019] |
Umfang: | 1 Online-Ressource (XXIII, 290 Seiten) |
Illustrationen: | Illustrationen, Diagramme |
Gesamttitel/Reihe: | SpringerLink : Bücher |
Hochschulschrift: | Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, 2018 |
ISBN: | 978-3-658-24980-9 |
Abstract: | Nadia Hamdi Bek befasst sich mit dem scheinbaren Paradox, dass amoralische Charaktere im Spielfilm auch positiv wirken und Faszination auslösen können. Im Fokus stehen dabei die Rekonstruktion der psychologischen Mechanismen bei ihrer Wahrnehmung und Beurteilung durch den Rezipienten sowie die Binnendifferenzierung ihrer Amoral. Im Gegensatz zu herkömmlichen Herangehensweisen zur Erforschung der Rezeptionsästhetik amoralischer Filmfiguren verbindet die Autorin geisteswissenschaftlich orientierte Theorien des Films und der Ästhetik mit der für die Psychologie typischen, dezidiert quantitativen, empirischen Forschungsmethodik. Der Inhalt Persönlichkeitsstruktur fiktiver Charaktere Charakterkonzeption, -synthese und -rezeption Das anthropomorphe Böse im fiktionalen Film Ästhetik, Faszination und Gratifikationen des fiktiven Bösen Emotionale Reaktionen der Rezeption Wahrnehmung, Wertschätzung und Faszinationserleben im Rezeptionsprozess Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Psychologie (Medien-)Psychologen, Film- und Medienwissenschaftler sowie Kunstwissenschaftler Die Autorin Dr. phil. Nadia Hamdi Bek ist Psychologin und Medien-Betriebswirtin. Sie ist als Psychologin im Personalmanagement im Bereich Potenzial- und Managementdiagnostik tätig. Ihr Forschungsinteresse umfasst vor allem medien- und filmpsychologische Fragestellungen |
| Persönlichkeitsstruktur fiktiver Charaktere -- Charakterkonzeption, -synthese und -rezeption -- Das anthropomorphe Böse im fiktionalen Film -- Ästhetik, Faszination und Gratifikationen des fiktiven Bösen -- Emotionale Reaktionen der Rezeption -- Wahrnehmung, Wertschätzung und Faszinationserleben im Rezeptionsprozess |
DOI: | doi:10.1007/978-3-658-24980-9 |
URL: | Volltext: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24980-9 |
| Volltext: http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-24980-9 |
| DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24980-9 |
Schlagwörter: | (s)Rezeptionsästhetik / (s)Charakter / (s)Film  |
Datenträger: | Online-Ressource |
Dokumenttyp: | Hochschulschrift |
Sprache: | ger |
(Gesamttitel): | Springer eBook Collection. Psychology |
Bibliogr. Hinweis: | Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Hamdi Bek, Nadia: Zur Morphologie und Rezeptionsästhetik des anthropomorphen Bösen im Spielfilm. - Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, 2019. - XXIII, 290 Seiten |
K10plus-PPN: | 1048366138 |
|
|
| |
Lokale URL UB: | Zum Volltext |
978-3-658-24980-9
Zur Morphologie und Rezeptionsästhetik des anthropomorphen Bösen im Spielfilm / Hamdi Bek, Nadia [VerfasserIn]; [2019] (Online-Ressource)
68354063