Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
heiBIB
 Online-Ressource
Titel:Kriminalsoziologie
Titelzusatz:Handbuch für Wissenschaft und Praxis
Mitwirkende:Hermann, Dieter [HerausgeberIn]   i
 Pöge, Andreas [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:Dieter Hermann, Andreas Pöge (Hrsg.)
Ausgabe:1. Auflage 2018
Verlagsort:Baden-Baden
Verlag:Nomos
Jahr:2018
Umfang:1 Online-Ressource (494 Seiten)
Gesamttitel/Reihe:Nomos eLibrary: Soziologie
ISBN:978-3-8452-7184-2
Abstract:Die Kriminalsoziologie liegt an der Schnittstelle zwischen mehreren Wissenschaftsdisziplinen. Sie behandelt ein Feld, in dem das Thema Kriminalität im Kontext von Gesellschaft und Individuum aus verschiedenen Perspektiven und mit unterschiedlichen Methoden thematisiert wird. Aktuelle Forschungen aus den Kerndisziplinen der Kriminologie und Soziologie sind oftmals mit Fragestellungen aus der Psychologie, Rechtswissenschaft, Pädagogik, Wirtschaftswissenschaft, Theologie und Philosophie verknüpft. Diese Vielfalt hat eine bunte Forschungslandschaft erzeugt, die bislang nicht umfassend dargestellt wurde. Das Handbuch soll dies für ausgewählte Themengebiete leisten. Dazu stellen Expertinnen und Experten eines Fachgebiets ihre aktuellen Forschungsthemen systematisch und umfassend vor. Neben der Aufarbeitung des aktuellen Diskussions- und Forschungsstands liegt ein zusätzlicher Schwerpunkt auf der Präsentation eigener Studien, wobei großer Wert auf eine sehr gute Verständlichkeit gelegt wurde.Mit Beiträgen vonDirk Baier, Thomas Bliesener, Andreas Böttger, Hans-Bernd Brosius, Kai Bussmann, Frieder Dünkel, Stefanie Eifler, Peter Graeff, Volker Grundies, Dieter Hermann, Helmut Hirtenlehner, Dina Hummelsheim-Doss, Hans-Jürgen Kerner, Anna Sophie Kümpel, Heinz Leitgöb, Eva Link, Christiane Micus-Loos, Saskia Niproschke, Dietrich Oberwittler, Christina Peter, Andreas Pöge, Daniela Pollich, Jost Reinecke, Debbie Schepers, Sonja Schulz, Daniel Seddig, Klaus Sessar, Mark Stemmler, Holger Stroezel, Helmut Thome, Angelika Treibel, Christian Walburg, Susanne Wallner, Melanie Wegel, Per-Olof H. Wikström, Michael Windzio
DOI:doi:10.5771/9783845271842
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.5771/9783845271842
 Volltext: https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845271842
 Volltext: http://dx.doi.org/10.5771/9783845271842
 DOI: https://doi.org/10.5771/9783845271842
Schlagwörter:(s)Kriminalitätstheorie   i / (s)Kriminalität   i / (s)Wertorientierung   i / (s)Sozialisation   i
 (s)Kriminalsoziologie   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Kriminalsoziologie. - 1. Auflage. - Baden-Baden : Nomos, 2018. - 494 Seiten
RVK-Notation:MR 5700   i
Sach-SW:Medien
 Kriminologie
 Max Weber
 Kriminalsoziologie
 Wirtschaftskriminalität
 Viktimologie
 Kriminalitätstheorie
 Wertorientierung
 Gewaltforschung
 Soziale Probleme
K10plus-PPN:1016355327

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68371302   QR-Code
zum Seitenanfang