Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Platz-Schliebs, Anja [VerfasserIn]   i
Titel:Einführung in die Romanische Sprachwissenschaft
Titelzusatz:Französisch, Italienisch, Spanisch
Mitwirkende:Schmitz, Katrin [MitwirkendeR]   i
 Müller, Natascha [MitwirkendeR]   i
 Claros, Emilia Merino [MitwirkendeR]   i
Verf.angabe:Anja Platz-Schliebs ; Katrin Schmitz/Natascha Müller/Emilia Merino Claros
Verlagsort:Tübingen
Verlag:Narr Verlag
E-Jahr:2011
Jahr:[2011]
Umfang:1 Online-Ressource (334 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme, Karten
Gesamttitel/Reihe:narr Studienbücher
Fussnoten:Description based upon print version of record
ISBN:978-3-8233-7628-6
Abstract:Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- 1 Die Wissenschaft vom sprachlichen Wissen -- 1.1 Die Entstehung von Sprache -- 1.2 Spracherwerb -- 1.2.1 Behaviorismus vs. Nativismus -- 1.2.2 Sprachliche Universalien -- 1.2.3 Sprachproduktion und -verstehen -- 1.3 Psycholinguistik -- 1.4 Neurolinguistik -- 1.4.1 Grundlagen der Neuroanatomie -- 1.4.2 Asymmetrie des Gehirns: Ein historischer Überblick -- 1.4.3 Broca'sches und Wernicke'sches Areal -- 1.5 Soziolinguistik -- 1.5.1 Sprachliches Handeln -- 1.5.2 Sprachliche Variation und wichtige soziale Variablen -- 1.6 Aufgaben -- 1.7 Literatur -- 2 Phonetik und Phonologie -- 2.1 Phonetik -- 2.1.1 Artikulationsorte und -organe -- 2.1.2 Konsonanten -- 2.1.2.1 Bilabiale und labiale Laute -- 2.1.2.2 Dentale Laute -- 2.1.2.3 Alveolare Laute -- 2.1.2.4 Palatale Laute -- 2.1.2.5 Velare Laute -- 2.1.3 Vokale -- 2.1.3.1 Vokalsysteme der drei romanischen Sprachen -- 2.1.3.2 Vokalqualität -- 2.1.3.3 Vokalquantität -- 2.1.3.4 Vokalverbindungen -- 2.2 Phonologie -- 2.2.1 Suprasegmentalia -- 2.2.1.1 Wortakzent -- 2.2.1.2 Satzakzent -- 2.2.1.3 Prosodie und Spracherwerb -- 2.2.2 Phonologische Regeln und Prozesse -- 2.2.2.1 Assimilation -- 2.2.2.2 Dissimilation -- 2.2.2.3 Neutralisierung -- 2.2.2.4 enchaînement und liaison -- 2.2.2.5 h-aspiré -- 2.3 Aufgaben -- 2.4 Literatur -- 3 Morphologie -- 3.1 Wortbausteine: Morphe, Morpheme und Allomorphe -- 3.2 Wortbildungs- und Flexionsaffixe -- 3.2.1 Präfixe, Suffixe, Circumfixe und Infixe -- 3.2.2 Stammerweiterungsaffixe -- 3.3 Wortstruktur und Wortbildungsregeln -- 3.3.1 Darstellung von Wortbildungsregeln in der Linguistik -- 3.3.2 Der Kopf in komplexen Wörtern -- 3.3.3 Hierarchie innerhalb komplexer Wörter -- 3.4 Komposition -- 3.4.1 Regeln zur Bestimmung von Komposita -- 3.4.2 Die Transparenz von Komposita -- 3.4.3 Kopulativ- und Determinativkomposita.
URL:Volltext: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=3032747
Schlagwörter:(s)Romanische Sprachen   i / (s)Einführung   i
 (s)Romanistik   i / (s)Linguistik   i / (s)Einführung   i
 (s)Romanische Sprachen   i / (s)Einführung   i
 (s)Romanistik   i / (s)Linguistik   i / (s)Einführung   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Reproduktion:Print version: Einführung in die Romanische Sprachwissenschaft
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Einführung in die romanische Sprachwissenschaft. - Tübingen : Narr, 2012. - 334 S.
RVK-Notation:IB 1070   i
 IB 1100   i
Sach-SW:Romance languages
 Electronic books
Geograph. SW:Französisch
 Italienisch
 Spanisch
K10plus-PPN:1662335318
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68373310   QR-Code
zum Seitenanfang