Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Titel:Entwicklungsverläufe verstehen - Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern
Titelzusatz:Forschungsergebnisse des Frankfurter IDeA-Zentrums
Mitwirkende:Hartmann, Ulrike [VerfasserIn] [HerausgeberIn]   i
 Hasselhorn, Marcus [VerfasserIn] [HerausgeberIn]   i
 Gold, Andreas [VerfasserIn] [HerausgeberIn]   i
Verf.angabe:Ulrike Hartmann, Marcus Hasselhorn, Andreas Gold
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Stuttgart
Verlag:Verlag W. Kohlhammer
Jahr:2017
Umfang:1 Online-Ressource (513 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme
Fussnoten:Verzeichnis der Herausgeber und Autoren: Seite 504-510
ISBN:978-3-17-029856-9
 978-3-17-029857-6
 978-3-17-029858-3
Abstract:Wie können Kinder in ihrer Entwicklung wirkungsvoll gefördert werden? Welche Faktoren beeinflussen den Bildungserfolg von Kindern? Wie gehen pädagogische Fachkräfte mit der wachsenden Heterogenität in den Kindertageseinrichtungen und Schulen um? Mit Fragen dieser Art beschäftigen sich seit 2008 die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Frankfurter IDeA-Zentrums. IDeA steht für »Individual Development and Adaptive Education of Children at Risk«. Das besondere Augenmerk gilt der individuellen Entwicklung von Kindern mit bildungsrelevanten Risiken in den ersten zwölf Lebensjahren. Betrachtet werden kognitive Beeinträchtigungen, wie etwa Lernstörungen, oder soziale Risikolagen, wie z. B. eine nichtdeutsche Muttersprache, in verschiedenen Bildungskontexten. Im vorliegenden Band wird eine Zwischenbilanz nach sechs Jahren intensiver Forschung am IDeA-Zentrum gezogen. Viele der hier berichteten Erkenntnisse lassen sich unmittelbar mit aktuellen bildungspolitischen Diskussionen und mit Neuerungen der Bildungspraxis verknüpfen. Nicht immer stützen dabei die empirischen Evidenzen die tradierten pädagogischen Vorgehensweisen. Anhand der Ergebnisse der wichtigsten Forschungsprojekte aus dem IDeA-Zentrum werden die Entwicklungsverläufe von Kindern nachgezeichnet, die verschiedenen bildungsrelevanten Risiken ausgesetzt waren. Zudem werden Förderansätze vorgestellt, die in Kenntnis solcher Risiken die Kinder gezielt in ihren Lernprozessen unterstützen. Weiterhin kommen die professionellen Fachkräfte in den Blick, die in ihrem Berufsalltag die besondere Herausforderung zu bewältigen haben, Kinder in heterogen zusammengesetzten Gruppen in Krippen, Kindergärten und Grundschulen entsprechend ihrer individuellen Bedürfnisse und Lernausgangslagen optimal zu unterstützen
 Deckblatt -- Titelseite -- Impressum -- Geleitwort -- Inhalt -- Bildungsforschung interdisziplinär - Das Frankfurter IDeA-Zentrum -- I Bildungsrelevante Risiken -- Einführung -- 1 Elternmerkmale: Sozioökonomischer Status und Migrationshintergrund -- 2 Kinder und Familienarmut -- 3 Lernstörungen -- 4 Neurobiologische Risiken -- Kommentar -- II Bildungsrelevante Prozesse individueller Entwicklung -- Einführung -- 5 Bindungsstile und Sozialverhalten -- 6 Arbeitsgedächtnis: Funktionsweise, Entwicklungsveränderungen und Störungen -- 7 Selbstregulationsfähigkeiten und exekutive Funktionen im Entwicklungsverlauf bei Vorschul- und Schulkindern -- 8 Tägliche Schwankungen kognitiver Leistungsfähigkeit -- 9 Spracherwerb bei Kindern mit Deutsch als Zweitsprache: Chancen und Herausforderungen -- 10 Frühe mathematische Denkentwicklung -- 11 Lesen und Rechnen lernen: Vorläuferfertigkeiten, Entwicklungsverläufe und neuronale Korrelate -- 12 Schulisches Selbstkonzept: Struktur, Entwicklung und Einfluss auf Lernen und Leistung -- Kommentar -- III Individuelle Förderung von Lernprozessen -- Einführung -- 13 Prävention antisozialen Verhaltens im Vorschulalter -- 14 Kompensatorische Zusatzförderung zur Erhöhung der Schulbereitschaft -- 15 Individuelle Förderung und adaptive Lerngelegenheiten im Grundschulunterricht -- 16 Förderung sozialer Kompetenzen bei Grundschulkindern -- 17 Leseförderung im Klassenverband -- 18 Computerbasierte individuelle Leseförderung -- 19 Förderung selbstregulativer Kompetenzen im Mathematikunterricht der Grundschule -- 20 Trainings zur Förderung der Selbstregulation von Kindern und Jugendlichen mit ADHS -- Kommentar -- IV Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften -- Einführung -- 21 Pädagogische Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen - Selbstverständnis und externe Anforderungen.
URL:Volltext: https://ebookcentral.proquest.com/lib/kxp/detail.action?docID=4856951
Schlagwörter:(s)Kind   i / (s)Retardation   i / (s)Förderunterricht   i
 (s)Pädagogische Psychologie   i / (s)Bildungsforschung   i
 (s)Kind   i / (s)Entwicklungspsychologie   i / (s)Kognitive Kompetenz   i / (s)Bildung   i / (s)Chancengleichheit   i / (s)Lernerfolg   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Aufsatzsammlung
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Entwicklungsverläufe verstehen - Kinder mit Bildungsrisiken wirksam fördern. - 1. Auflage. - Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2017. - 513 Seiten
RVK-Notation:CX 3000   i
 CQ 6000   i
 CX 6000   i
 DF 2000   i
 DS 7130   i
 CX 1000   i
Sach-SW:Developmental psychology
 Electronic books
K10plus-PPN:1666716790
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68395369   QR-Code
zum Seitenanfang