Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Feldmann, Carsten [VerfasserIn]   i
 Schulz, Colin [VerfasserIn]   i
 Fernströning, Sebastian [VerfasserIn]   i
Titel:Digitale Geschäftsmodell-Innovationen mit 3D-Druck
Titelzusatz:erfolgreich entwickeln und umsetzen
Verf.angabe:Carsten Feldmann, Colin Schulz, Sebastian Fernströning
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer Gabler
E-Jahr:2019
Jahr:[2019]
Umfang:1 Online-Ressource (X, 159 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Springer eBooks : Business and Economics
 Springer eBook Collection
ISBN:978-3-658-25162-8
Abstract:Motivation und Ziele -- Anwendungsbereiche, Druckprozess, Nutzen und Grenzen von 3D-Druck -- Wert von Geschäftsmodell-Innovationen für den Kunden und Erträge für das Unternehmen -- Geschäftsmodellmuster entlang der Wertschöpfungskette des 3D-Drucks -- Geschäftsmodellmuster mit 3D-Druck für KMU -- Einordnung in das Innovationsmanagement -- Geschäftsmodelle mit 3D-Druck entwickeln -- Leitfaden von der Idee zur Umsetzung
 Geschäftsmodell-Innovationen werden für die Wettbewerbsfähigkeit und den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens als unabdingbar erachtet. Der 3D-Druck als disruptive Technologie hat das Potenzial, nicht nur die Fertigungsprozesse einzelner Unternehmen, sondern die Ertragsmechanik ganzer Branchen und ihrer Wertschöpfungsketten stark zu verändern. Er ermöglicht sowohl die Neuentwicklung innovativer als auch die Weiterentwicklung bestehender Geschäftsmodelle. Dieser Leitfaden stellt ein praxisorientiertes Vorgehensmodell vor, mit dem Unternehmen digitale Geschäftsmodell-Innovationen mit 3D-Druck erfolgreich umsetzen können. Das GIN3D-Vorgehensmodell ist in einen schrittweisen Prozess gegliedert, der Unternehmen als Methodenbaukasten von der ersten Idee bis zur Realisierung begleitet. Der Inhalt Das Buch bietet Antworten und zahlreiche Praxisbeispiele zu den folgenden Fragen: - Welche Geschäftsmodelle nutzen Unternehmen im Kontext der additiven Fertigung bereits? - Wie lassen sich Geschäftsmodelle klassifizieren, um Orientierung und Ansatzpunkte für die Weiterentwicklung von Unternehmen zu bieten? - Welche Geschäftsmodellmuster bieten innovative Potenziale zur Weiterentwicklung, um Wettbewerbsvorteile zu generieren, die Position des Unternehmens in der Wertschöpfungskette zu stärken oder neue Märkte zu erschließen? Die Autoren Prof. Dr. Carsten Feldmann ist Professor für Geschäftsprozessmanagement an der Münster School of Business (MSB) der Fachhochschule Münster und Vorstand am Institut für Prozessmanagement und Digitale Transformation (IPD). Colin Schulz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPD der Fachhochschule Münster. Als Doktorand beschäftigt er sich mit dem Einfluss intelligenter Produkte auf die Geschäftsmodelle etablierter Unternehmen. Sebastian Fernströning ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am IPD und promoviert im Bereich der Digitalisierung
DOI:doi:10.1007/978-3-658-25162-8
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25162-8
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-25162-8
Schlagwörter:(s)Unternehmen   i / (s)3D-Druck   i / (s)Geschäftsmodell   i / (s)Innovationsmanagement   i / (s)Wertschöpfungskette   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Feldmann, Carsten: Digitale Geschäftsmodell-Innovationen mit 3D-Druck. - Wiesbaden : Springer Gabler, 2019. - X, 159 Seiten
RVK-Notation:QP 210   i
K10plus-PPN:1666737992
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68396102   QR-Code
zum Seitenanfang