Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---

+ Andere Auflagen/Ausgaben
 Online-Ressource
Verfasst von:Hummel, Thomas [VerfasserIn]   i
Titel:Praxishandbuch JIT/JIS mit SAP®
Titelzusatz:die Just-in-Time und Just-in-Sequence Abwicklung mit SAP®
Verf.angabe:Thomas Hummel
Verlagsort:Berlin
Verlag:Springer Vieweg
E-Jahr:2019
Jahr:[2019]
Umfang:1 Online-Ressource (XV, 246 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen, Diagramme
Gesamttitel/Reihe:Springer eBooks : Computer Science and Engineering
 Springer eBook Collection
ISBN:978-3-662-58512-2
Abstract:Einführung -- Anlieferungsformen beim Automobilhersteller -- Bedarfsabrufvarianten an den Automobilzulieferer -- Zusammenfassung -- Prozessüberblick JIT/JIS -- Grundkenntnisse zur Just-in-time und Just-in-sequence Abwicklung -- Abbildung über SAP JIT -- Funktionsüberblick JIT/JIS -- Einstieg in JIT-Inound und JIT-Outbound -- JIT-Inbound Einführung -- JIT-Inbound Stammdaten -- JIT-Inbound Customizing -- Prozessorientierte Einführung -- Prinzip Prozessorientierung -- Projektorganisation -- Einführung beim OEM -- Einführung beim Zulieferer -- Unternehmensübergreifende Geschäftsprozesse -- SAP als Technologiebasis -- Externe Systeme -- Zusammenfassung
 Dieses Buch beschreibt detailliert die Funktionsweise des SAP JIT, um die Einführung oder Erweiterung von JIT/JIS-Prozessen in der Automobilbranche zu begleiten oder für andere Branchen, die die JIT/JIS-Abwicklung mit SAP untersuchen möchten. Es gibt einen Komplettüberblick über die Abwicklung von Just-in-Time und Just-in-Sequence Prozessen mit SAP JIT. Dabei werden sowohl betriebswirtschaftliche Grundlagen beschrieben als auch grundlegende Voraussetzungen für den Einsatz von SAP JIT dargelegt. Neben der detaillierten Beschreibung der Funktionsweise von JIT-Inbound und JIT-Outbound wird eine prozessorientierte Einführung in Projekten dargestellt. Abschließend werden systemübergreifende Geschäftsprozesse aufgegriffen, um die JIT/JIS-Abwicklung mit SAP JIT vollständig in die Systemlandschaft zu integrieren. Das Buch Praxishandbuch JIT/JIS mit SAP kann als Einstiegshilfe in die SAP JIT Welt und zugleich als Wegbegleiter bei Erweiterungen sowie Optimierungen der JIT/JIS-Prozesse genutzt werden. Der Inhalt Anlieferungsformen beim Automobilhersteller Bedarfsabrufvarianten an den Automobilzulieferer Prozessüberblick JIT/JIS Grundkenntnisse der Abwicklungen Abbildung über SAP JIT Funktionsüberblick JIT/JIS JIT-Inbound und JIT-Outbound Prozessorientierte Einführung Einführung beim OEM und beim Zulieferer Systemübergreifende Geschäftsprozesse SAP als Technologiebasis Externe Systeme Notfallbetrieb und -szenarien Die Zielgruppen Automobilbranche, sowohl Hersteller als auch Zulieferer (Fachbereich, IT) Produzierende Branchen, um Prozesse und IT der Automobilbranche zu adaptieren Universitäten und Hochschulen (z.B. mit SAP-Schwerpunkt oder Automotive Schwerpunkt) SAP-Berater, -Entwickler und -Anwender Der Autor Thomas Hummel besitzt einen Masterabschluss der Wirtschaftsinformatik der technischen Hochschule Nürnberg und ist seit mehreren Jahren als erfahrener SAP JIT Berater sowohl bei Automobilherstellern als auch Automobilzulieferern im Einsatz. Mit den klassischen Grundlagen wie SAP SD, SAP MM wie auch SAP LO/LE mit jeweils Bezug zu den angrenzenden Modulen (FI, CO, PP, WM/EWM) kann er eine ganzheitliche Betrachtung der Geschäftsprozesse nicht nur als Prozess-, sondern auch als IT-Berater sicherstellen. Die praktische Erfahrung mit der EDI-Abwicklung sowie mit SAP VMS (Vehicle Management System) und LO-VC (Variantenkonfiguration) runden sein Profil ab
DOI:doi:10.1007/978-3-662-58512-2
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58512-2
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-662-58512-2
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
K10plus-PPN:1666749559
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68396429   QR-Code
zum Seitenanfang