Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: entliehen (gesamte Vormerkungen: 0)
> Bestellen/Vormerken
Signatur: 2019 A 5698   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Lachmann, Renate [VerfasserIn]   i
Titel:Lager und Literatur
Titelzusatz:Zeugnisse des GULAG
Institutionen:Konstanz University Press [Verlag]   i
 Wallstein-Verlag [Verlag]   i
Verf.angabe:Renate Lachmann
Verlagsort:Konstanz
 Göttingen
Verlag:Konstanz University Press
 Wallstein Verlag
E-Jahr:2019
Jahr:[2019]
 [2019]
Umfang:503 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, Karten
Format:24 cm
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 485-498 ; Enthält ein Namenregister ; Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke ; Konstanz University Press ist ein Imprint der Wallstein Verlag GmbH
ISBN:978-3-8353-9112-3
 3-8353-9112-7
Abstract:Die historische Aufarbeitung des Gulag-Geschehens setzte mit den Aktivitäten der Menschenrechtsorganisation »Memorial« ein. Ihrer Arbeit gingen die in Form von Autobiographie, Tagebuch und Erzählung verfassten Lagerberichte voraus, die bereits in den 60er und 70er Jahren publiziert wurden. Allein diese Texte der Überlebenden berichten über die Bedingungen in den Lagern, deren Aussehen und Anlage, über die Arbeitsabläufe und das Zusammenleben der Inhaftierten. Die Diskrepanz zwischen Erleben und Beschreiben, zwischen der Ungeheuerlichkeit des Geschehens und dem Willen, es in Sprache zu fassen, bestimmen ihren Duktus. Wie vermag sich die erinnerte Erfahrung im Nachhinein in einer neuen Gegenwart, der Gegenwart des Schreibens, darzustellen? Die Gulag-Texte unternehmen den Versuch, ein Wissen über den Menschen aufzudecken, das das Lager "offenbart" hat, und zugleich den Schock über die Erkenntnis zu vermitteln, dass das, was als menschlich galt, entweder in eine Vorlagerzeit gehört oder niemals seinem wirklichen Wesen entsprochen hat. Renate Lachmann geht es in ihren Analysen um eine Poetologie der Lagerliteratur. Sie bestimmt die formalen Prinzipien, deren sich die Verfasser bei der "Übersetzung" ihrer erinnerten Erfahrung physischer und psychischer Bedrohung in lesbare Texte bedient haben: die Wahl der Gattung, des Stils, das Verhältnis von faktographischen und fiktionalen Elementen. Das Buch ist ein Grundlagenwerk, dem es gelingt, zwischen dem Literarischen und dem Dokumentarischen der Lagertexte eine Balance zu wahren. Für das Verständnis der Lager und der durch sie aufgeworfenen radikalen Fragen ist es von entscheidender Bedeutung.
URL:Cover: https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-8353-9112-3
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=08223d13f05440a3bf1a9080c4f13a2c&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1172592586/04
 Rezension: http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=9940
Schlagwörter:(s)Russisch   i / (s)Gefangenenliteratur   i / (s)Straflager <Motiv>   i / (s)Kollektives Gedächtnis   i / (s)Poetologie   i
 (g)Sowjetunion   i / (s)Straflager   i / (k)GULAG   i / (s)Gefangenenliteratur   i / (s)Kollektives Gedächtnis   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Lachmann, Renate, 1936 - : Lager und Literatur. - Konstanz : Konstanz University Press, 2019. - 1 Online-Ressource (503 Seiten)
RVK-Notation:GN 1701   i
 KK 1070   i
 NQ 5071   i
 KK 2100   i
K10plus-PPN:1041896220
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2019 A 5698QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planentliehen bis 19.05.2025 (gesamte Vormerkungen: 0)
Mediennummer: 10586872

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68403254   QR-Code
zum Seitenanfang