Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Wiesner, Marc [VerfasserIn]   i
Titel:Ethische Legitimation des Managements
Titelzusatz:der diskursiv-integre Managementmodus
Verf.angabe:Marc Wiesner
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer Gabler
E-Jahr:2019
Jahr:[2019]
Umfang:1 Online-Ressource (XI, 284 Seiten)
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Springer eBooks : Business and Economics
 Springer eBook Collection
Weitere Titel:Dissertation unter dem Titel: Gewinngerichtetes Management ethisch legitimieren: Der diskursiv-integre Managementmodus – konzeptionelle Grundlegung und empirische Exploration.
Hochschulschrift:Dissertation, Bergische Universität Wuppertal, 2018
ISBN:978-3-658-26913-5
Abstract:Klärung der Frage, warum das Management einer ethischen Legitimation bedarf und diese dennoch scheitert -- Grundlegung des diskursiv-integren Managements -- Datenerhebungen mit Think-Aloud-Protokollen
 In Unternehmen stehen sich unterschiedlichste Interessen gegenüber und Konflikte sind allgegenwärtig. Häufig werden sie durch das Management in seiner Führungsfunktion einseitig entschieden. Einen Konflikt zu entscheiden ist formallogisch jedoch ebenso unmöglich, wie Fakten bestimmen zu wollen. Erst der Diskurs kann Konflikte überwinden und so das Potenzial haben, Werte auszuhandeln und eine (pflicht-)ethische Legitimation zu erringen. Damit kann einer illegitimen Kennzahlensteuerung begegnet werden. Vorliegend wird dieses Diskursverfahren für das Management konzeptionell anwendbar gemacht und empirisch durch Think-Aloud-Protokolle untersucht. Der Inhalt • Klärung der Frage, warum das Management einer ethischen Legitimation bedarf und diese dennoch scheitert • Grundlegung des diskursiv-integren Managements • Datenerhebungen mit Think-Aloud-Protokollen Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Bereiche Organizational Behavior, Management, Corporate Governance und Compliance • Managerinnen und Manager Der Autor Dr. Marc Wiesner ist Vorstandsassistent einer großen deutschen Versicherungsgruppe und war zuvor Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Personalmanagement und Organisation der Bergischen Universität Wuppertal. Sein wissenschaftliches Interesse gilt dem Management und dem Organizational Behavior
DOI:doi:10.1007/978-3-658-26913-5
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26913-5
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-26913-5
Schlagwörter:(s)Management   i / (s)Legitimation   i / (s)Unternehmensethik   i
Datenträger:Online-Ressource
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
 Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Wiesner, Marc, 1989 - : Ethische Legitimation des Managements. - Wiesbaden : Springer Gabler, 2019. - VI, 284 Seiten
K10plus-PPN:1668651793
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68405136   QR-Code
zum Seitenanfang