Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Verfasst von:Foroutan, Naika [VerfasserIn]   i
Titel:Die postmigrantische Gesellschaft
Titelzusatz:ein Versprechen der pluralen Demokratie
Verf.angabe:Naika Foroutan
Verlagsort:Bielefeld
Verlag:transcript
E-Jahr:2019
Jahr:[2019]
Umfang:276 Seiten
Illustrationen:Diagramme
Format:22.5 cm x 13.6 cm
Gesamttitel/Reihe:X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seiten 229-276
Schrift/Sprache:Deutsch
ISBN:978-3-8376-4263-6
Abstract:Das Erstarken rechtspopulistischer Bewegungen führt zu einer Normverschiebung in europäischen Gesellschaften und erzeugt Spannungen, die sich in Polarisierung widerspiegeln. Es geht dabei weniger um Migration selbst als um die Prozesse, die stattfinden, wenn Migrant*innen und ihre Nachkommen ihre Rechte einfordern. Die Frage des Umgangs mit Migration wird so zur Chiffre für Anerkennung von Gleichheit in demokratischen Gesellschaften. Naika Foroutan zeigt, dass die Migrationsfrage zur neuen sozialen Frage geworden ist - an ihr werden Verteilungsgerechtigkeit und kulturelle Selbstbeschreibung ebenso wie die demokratische Verfasstheit verhandelt. "Wie hältst Du es mit der Migration?" steht für die Frage danach, was ausgehandelt werden muss, damit die plurale Demokratie zusammenhält. Die postmigrantische Gesellschaft ist also eine, die sich im Kontext der Debatten um den Stellenwert von Migration neu ordnet. „Auch wenn die drei Komplexe ("Anerkennung und Aushandlung“, „Ambivalenzen und Ambiguitäten“, „Antagonisten und Allianzen"), anhand derer die Autorin ihren Begriff von der „postmigrantischen Gesellschaft“ entfaltet, nicht die gleiche Wirkmacht entwickeln wie Langhoffs Begriff – als Blick hinter die Kulissen der Diskurse ist das genaue Buch informativ für eine akademisch geübte Leserschaft“ (deutschlandfunkkultur.de)
URL:Verlag: http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-4263-6
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1006455035inh.htm
 Rezension: https://www.perlentaucher.de/buch/naika-foroutan/die-postmigrantische-gesellschaft.html
 Rezension: https://www.deutschlandfunkkultur.de/naika-foroutan-die-postmigrantische-gesellschaft-neue.950.de.html?dram:article_id=4 ...
Schlagwörter:(s)Multikulturelle Gesellschaft   i / (s)Migration   i / (s)Transnationalisierung   i / (s)Identität   i / (s)Repräsentation <Soziologie>   i / (s)Antirassismus   i / (s)Demokratie   i / (s)Gleichheit   i / (s)Vielfalt   i / (s)Zugehörigkeit   i
 (s)Migrationssoziologie   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Foroutan, Naika, 1971 - : Die postmigrantische Gesellschaft. - Bielefeld : transcript, 2019. - 1 Online-Ressource (276 Seiten)
 Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Foroutan, Naika, 1971 - : Die postmigrantische Gesellschaft. - Berlin : Transcript, 2019. - 1 Online-Ressource (280 Seiten)
RVK-Notation:MS 3600   i
 ME 8800   i
Sach-SW:Gleichheit
 Identität
 Repräsentation
 Multikulturelle Gesellschaft
 Vielfalt
 Zugehörigkeit
 Transnationalisierung
K10plus-PPN:1006455035
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2019 A 7480QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10590135

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68420396   QR-Code
zum Seitenanfang