Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Verfasst von:Schaub, Günter [VerfasserIn] [BegründerIn eines Werks]   i
 Ahrendt, Martina [VerfasserIn]   i
 Koch, Ulrich [VerfasserIn]   i
 Linck, Rüdiger [VerfasserIn]   i
 Treber, Jürgen [VerfasserIn]   i
 Vogelsang, Hinrich [VerfasserIn]   i
Titel:Arbeitsrechts-Handbuch
Titelzusatz:systematische Darstellung und Nachschlagewerk für die Praxis
Verf.angabe:begründet von Dr. h.c. Günter Schaub † (Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht a.D.) ; bearbeitet von Dr. Martina Ahrendt (Richterin am Bundesarbeitsgericht), Prof. Dr. Ulrich Koch (Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht, Honorarprofessor an der Universität Göttingen), Dr. Rüdiger Linck (Vizepräsident des Bundesarbeitsgerichts), Prof. Dr. Jürgen Treber (Vorsitzender Richter am Bundesarbeitsgericht, Honorarprofessor an der Universität Trier), Dr. Hinrich Vogelsang (Richter am Bundesarbeitsgericht)
Ausgabe:18., neu bearbeitete Auflage
Verlagsort:München
Verlag:C.H. Beck
Jahr:2019
Umfang:LXXIX, 3022 Seiten
Weitere Titel:Auf der losen Banderole: Schwerpunkte der Neubearbeitung: Brückenteilzeit, Mutterschutz, Entgelttransparenz, Beschäftigtendatenschutz, AGB-Recht, Urlaubsrecht, Diskriminierungsverbote, Eingruppierungsrecht, Mitbestimmung des Betriebsrats, Matrix-Strukturen ; Zitiervorschlag: Schaub ArbR-HdB
ISBN:978-3-406-73346-8
 3-406-73346-8
Abstract:Das erfolgreiche Handbuch erläutert kompakt und übersichtlich alle wichtigen Bereiche des Arbeitsrechts. Die systematische Darstellung bündelt die verstreuten Vorschriften und zeigt ihr Zusammenwirken in der betrieblichen Praxis auf. Schwerpunkte sind: - das Individualarbeitsrecht mit der AGB-Kontrolle, dem Antidiskriminierungsrecht und Kündigungsschutz, - die betriebliche Altersversorgung, - die Arbeitnehmerüberlassung, - der Anspruch auf Mindestlohn, - die Darstellung des Koalitions-, Arbeitskampf- und Tarifrechts, - das Betriebsverfassungsrecht und das Sprecherausschussgesetz, - eine Erläuterung von steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Bezügen sowie des Lohnpfändungsrechts. - Zur Neuauflage: - Änderungen im Teilzeit- und Befristungsrecht: Anspruch auf Brückenteilzeit, - umfangreiche Rechtsprechung von BAG und EuGH zu Themen wie - Aufstockungsverlangen von Teilzeitkräften, - befristete Arbeitsverträge, - Ausschlussklauseln im Zusammenhang mit Mindestlohnansprüchen, - Urlaubsansprüche - AGG-Ansprüche im kirchlichen Arbeitsrecht, wegen Geschlechts, ethnischer Herkunft, Alters, Behinderung etc., - Gesetzesvorhaben zum Beschäftigungszugang qualifizierter ausländischer Arbeitnehmer. - Für Richter, Rechtsanwälte, Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretungen, Personalabteilungen sowie Unternehmensberater. (Verlagswerbung)
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=78cd93bf0bbe4b4ba95560ec4c0e17e3&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1666627895inh.htm
Schlagwörter:(g)Deutschland   i / (s)Arbeitsrecht   i
 (g)Deutschland   i / (s)Arbeitsrecht   i
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Schaub, Günter, 1933 - 2013: Arbeitsrechts-Handbuch. - 18., neu bearbeitete Auflage. - München : C.H. Beck, 2019. - 1 Online-Ressource
RVK-Notation:PF 250   i
Sach-SW:Arbeitsrecht
Geograph. SW:Deutschland
K10plus-PPN:1666627895
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2019 A 7540QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10590278
JU/PF 250 S313(18)QR-CodeBibl. der Juristischen FakultätPräsenznutzung
Mediennummer: 61691107

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68434443   QR-Code
zum Seitenanfang