Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2019 A 10475   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Kehlmann, Daniel [VerfasserIn]   i
Titel:Vier Stücke
Werktitel:Theaterstücke
Verf.angabe:Daniel Kehlmann
Ausgabe:Originalausgabe
Verlagsort:Hamburg
Verlag:Rowohlt
E-Jahr:2019
Jahr:November 2019
Umfang:284 Seiten
Format:20.5 cm x 12.5 cm
Fussnoten:Die Titel der Stücke stehen auf dem Umschlag: Geister in Princeton, Der Mentor, Heilig Abend, Die Reise der Verlorenen
Ang. zum Inhalt:Geister in Princeton
 Der Mentor
 Heilig Abend
 Die Reise der Verlorenen
ISBN:978-3-498-03475-7
Bestellnr.:21658
Abstract:„Geister in Princeton“, ausgezeichnet mit dem Nestroy-Theaterpreis, ist eine historische Phantasie über Kurt Gödel, den größten Logiker des 20. Jahrhunderts, der an Geister glaubte und im amerikanischen Exil, umzingelt von Ängsten, an Hunger starb. In der Komödie „Der Mentor“ treffen ein berühmter alter und ein ehrgeiziger junger Schriftsteller aufeinander, was zum verbalen Zweikampf wird. Im Echtzeit-Krimi „Heilig Abend“ verhört ein Polizist am Weihnachtstag eine Frau, weil er sie verdächtigt, um Mitternacht einen Anschlag verüben zu wollen - sie streitet alles ab, doch die Zeit läuft. Und schließlich geht es in „Die Reise der Verlorenen“ um die Irrfahrt des Passagierschiffs St. Louis, auf der die Nazis 1939 knapp tausend Juden aus dem Land ließen. „Die vier Stücke Kehlmanns erscheinen bei der Lektüre eher lose nebeneinandergestellt, da zwischen ihnen kein direkter inhaltlicher Zusammenhang erkennbar wird – was wohl auch daran liegen mag, dass ihre Entstehungs- beziehungsweise Aufführungszeiten teilweise mehrere Jahre auseinanderliegen. Gerade das macht allerdings den Reiz des Buches aus: Von experimentellen, satirischen Komödien über ein zeitkritisches Kammerspiel bis hin zu einer zwischen Historie und Aktualität schwankenden Tragödie bieten die Stücke zahlreiche Facetten und lassen dabei stets den bekannten Kehlmannschen Prosa-Stil erkennen. Wer bereits Gefallen an den Romanen und Erzählungen Kehlmanns gefunden hat und nicht auf die (mitunter seltene) Gelegenheit warten möchte, auch eines seiner Bühnenwerke im Theater zu sehen, dem sei die Lektüre dieser Vier Stücke empfohlen“ (literaturkritik.de)
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=6060a39757d74a9185cf180580ebc02e&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/118542685X/04
 Rezension: https://literaturkritik.de/public/rezension.php?rez_id=26164
Dokumenttyp:Theaterstück
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Kehlmann, Daniel, 1975 - : Vier Stücke. - Hamburg : rowohlt e-Book, 2019. - 1 Online-Ressource (143 ungezählte Seiten)
RVK-Notation:GO 52310   i
K10plus-PPN:1665734086
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2019 A 10475QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10595895
<DE> NLit KEH 114/13QR-CodeGermanistisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60310909, Inventarnummer: B-2000182

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68444779   QR-Code
zum Seitenanfang