Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Präsenznutzung
Signatur: <IP> IRN 2 Fca 1   QR-Code
Standort: Int. Privat- und Wirtscha /
Exemplare: siehe unten
- Andere Auflagen/Ausgaben:
Bitte beachten Sie: Diese Liste ist ggf. unvollständig.
Wenn die Funktion 'Andere Auflagen/Ausgaben' nicht angeboten wird,
können dennoch in HEIDI andere Auflagen oder Ausgaben vorhanden sein.
Verfasst von:Azimi, Sarah Roja [VerfasserIn]   i
Titel:Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts
Titelzusatz:das Wirtschaftsembargo gegen den Iran
Institutionen:Leuphana Universität Lüneburg [Grad-verleihende Institution]   i
Werktitel:Vertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts/Scharia
Verf.angabe:Sarah Roja Azimi
Verlagsort:Wiesbaden
Verlag:Springer
E-Jahr:2016
Jahr:[2016]
Umfang:XXI, 228 Seiten
Gesamttitel/Reihe:Research
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seiten 205-228
Weitere Titel:Dissertationstitel: Vertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts/Scharia : am Beispiel des Wirtschaftsembargos gegen den Iran
Hochschulschrift:Dissertation, Leuphana Universität Lüneburg, 2015
ISBN:978-3-658-13835-6
Abstract:Sarah Roja Azimi untersucht die Rechtsgrundlagen und die Modalitäten von Vertragsstörungen bei internationalen Handelsgeschäften, genauer die Störung des Warenexports von Deutschland in den Iran durch ein Wirtschaftsembargo. Sie geht der Frage nach, wie die beiden sehr unterschiedlichen Rechtssysteme mit den Sanktionen umgehen, bzw. welche Auswirkungen die Sanktionen auf Kaufverträge zwischen iranischen und deutschen Geschäftspartnern haben. Die Autorin setzt dies in Beziehung zum iranischen Rechtssystem, um die in der Islamischen Republik Iran inhärenten Widersprüche aufzudecken bzw. die Frage zu klären, inwieweit die Scharia Einfluss auf das iranische Recht hat. Der Inhalt • Internationale handelsrechtliche Regularien • Begriff der Scharia • Die Islamische Republik Iran und das Verhältnis des Rechtssystems zur Scharia • Vertragsstörungen und die Folgen nach deutschem Recht (vor und nach Inkrafttreten eines Embargos) • Vertragsstörungen und die Folgen nach iranischem Recht (Auswirkungen von Wirtschaftssanktionen im iranischen Rechtssystem) Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, der Wirtschaftswissenschaften, der Islamwissenschaften • Fach- und Führungskräfte aus dem Handel und Export/Import Die Autorin Dr. Sarah Roja Azimi war wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Leuphana Universität, Professional School & Law School, Lüneburg
URL:Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz469340320cov.jpg
 Inhaltsverzeichnis: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz469340320inh.htm
 Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=2178f95d56ee4f69839638c1767fce7a&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
Schlagwörter:(t)Deutschland / Bürgerliches Gesetzbuch   i / (g)Iran   i / (s)Embargo   i / (s)Kaufvertrag   i / (s)Leistungsstörung   i / (s)Islam   i / (s)Rechtsvergleich   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Azimi, Sarah Roja, 1985 - : Kaufvertragsstörungen aus Sicht des BGB und des iranischen Rechts. - Wiesbaden : Springer, 2016. - Online-Ressource (XXI, 228 S, online resource)
RVK-Notation:PU 9460   i
 PD 3380   i
 PR 2208   i
 QM 230   i
 PD 4360   i
Sach-SW:œaCivil law
 œaComparative law
 œaConflict of laws
 œaInternational law
 œaLaw
 œaPrivate international law
 œaTrade
K10plus-PPN:858623145
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
<IP> IRN 2 Fca 1QR-CodeInt. Privat- und WirtschaftsrechtPräsenznutzung
Mediennummer: 62063337, Inventarnummer: IP-2000001

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68462771   QR-Code
zum Seitenanfang