Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Verfasst von:Németh, Rita [VerfasserIn]   i
Titel:Kyūdō im Wandel
Titelzusatz:das japanische Bogenschießen von 1900 bis heute
Institutionen:Ergon-Verlag [Verlag]   i
Werktitel:Wertewandel und Wandel der Selbstdarstellung im japanischen Kyūdō von der Taishō-Zeit bis zur Gegenwart
Verf.angabe:Rita Németh
Verlagsort:Baden-Baden
Verlag:Ergon Verlag
E-Jahr:2019
Jahr:[2019]
Umfang:284 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Format:22.5 cm x 15.5 cm
Gesamttitel/Reihe:Beiträge zur kulturwissenschaftlichen Süd- und Ostasienforschung ; Band 9
Fussnoten:"Bei dem vorliegenden Buch handelt es sich um die überarbeitete Fassung der Dissertation "Wertewandel und Wandel der Selbstdarstellung im japanischen Kyūdō von der Taishō-Zeit bis zur Gegenwart", die 2018 an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn vorgelegt wurde"
Hochschulschrift:Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 2018
ISBN:978-3-95650-596-6
 3-95650-596-4
Abstract:Ist Kyūdō Sport oder Bewegungskultur? Ist es ethisch-moralisch, eine Freizeitbeschäftigung oder Askese? Kann man das japanische Bogenschießen mit harmonischer Schönheit vergleichen? Die Autorin zeichnet anhand japanischer Quellen nach, dass die Wahrnehmungen von Kyūdō zwischen Mystik, Religiosität, Spiel und Sport den jeweiligen ideologischen Strömungen der Zeit geschuldet sind. In der Zeit von der Auflösung des Feudalsystems in Japan bis hin zur Modernisierung nach westlichem Vorbild entwickelte sich die militärische Disziplin „kyûjutsu“ zum Breitensport Kyūdō mit dem Ziel der Lebenspflege des Einzelnen. Im Zuge des aufflammenden Nationalismus wurden die vormodernen Werte wiederbelebt, und Kyūdō diente fortan der körperlichen und mentalen Ertüchtigung des Volkes. Nach dem Zweiten Weltkrieg kam es zum Kyūdō-Verbot, da es als Mittel einer selbstgefälligen Ideologie angesehen wurde. In der Nachkriegszeit trat sein friedvoller und demokratischer Charakter in den Vordergrund. Es folgten weitere Stationen des Wandels, welche im Buch ebenfalls besprochen werden. All diese Veränderungen beeinflussten sowohl das Erscheinungsbild als auch die Übungspraxis und die Lehrinhalte des Kyūdō.
 Is Kyūdō a sport, pastime or asceticism? Is it ethical? Can archery be compared to harmonious beauty? In this study and using Japanese sources, the author depicts that the perceptions between mysticism, religiousness, play and sport owe a great deal to each era’s respective ideological dynamics.
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=bdff6192fd9f4f5797c3b7b186f05362&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1196933316/04
Schlagwörter:(s)Kyudo   i / (z)Geschichte 1900-2019   i
 (g)Japan   i / (s)Kyudo   i / (z)Geschichte 1900-   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Online-Ausgabe: Németh, Rita, 1976 - : Kyūdō im Wandel. - Baden-Baden : Ergon Verlag, 2019. - 1 Online-Ressource (284 Seiten)
RVK-Notation:ZY 8414   i
 LB 61450   i
K10plus-PPN:1679386883
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2019 A 13644QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10601463

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68466557   QR-Code
zum Seitenanfang