Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Standort: ---
Exemplare: ---
 Online-Ressource
Verfasst von:Eisenbeis, Uwe [VerfasserIn]   i
 Bohne, Andrea [VerfasserIn]   i
 Busch, Ina Andrea [VerfasserIn]   i
 Falkenmayer, Eva [VerfasserIn]   i
 Freudenberg, Franziska [VerfasserIn]   i
 Fries, Samuel [VerfasserIn]   i
 Huber, Lukas [VerfasserIn]   i
 Rausch, Thomas [VerfasserIn]   i
Titel:Spin-off als Organisationskonzept
Titelzusatz:eine Systematisierung und Fallbeispiele für die Geschäftsmodellinnovation
Institutionen:Springer Gabler (Firma) [Verlag]   i
 Springer Fachmedien Wiesbaden [Verlag]   i
Verf.angabe:Uwe Eisenbeis, Andrea Bohne, Ina Andrea Busch, Eva Falkenmayer, Franziska Freudenberg, Samuel Fries, Lukas Huber, Thomas Rausch
Verlagsort:Wiesbaden ; [Heidelberg]
Verlag:Springer Gabler
E-Jahr:2020
Jahr:[2020]
Umfang:1 Online-Ressource (X, 44 S. 5 Abb)
Gesamttitel/Reihe:essentials
 Springer eBook Collection
 Springer eBooks : Business and Economics
ISBN:978-3-658-28524-1
Abstract:Modelle und Typen: Welche Motive zur Spin-off-Gründung sind zu unterscheiden? Welche Grade der Selbstständigkeit von Spin-offs sind denkbar? -- Prozess und Phasen: Wie läuft die Ausgründung ab? Welche Meilensteine gibt es? -- Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen: Was sollte man tun? Worauf sollte man achten? -- Fallstudien als Beispiele
 Die Autoren beschreiben mögliche Typen und Modelle von Spin-offs, einen idealtypischen Spin-off-Prozess mit Phasen und Meilensteinen, eine Zusammenstellung von Herausforderungen und Hindernissen sowie zwei Fallstudien, um den Spin-off-Prozess anhand konkreter Beispiele erlebbar zu machen. Die Handreichung gibt einen ersten Überblick über den Einsatz von Spin-offs als Organisations- sowie Strukturkonzept zur Geschäftsmodellinnovation sowie zur Gestaltung der Spin-off-Gründung. Das essential enthält neben den beiden Fallstudien zusammenfassende Checklisten am Ende der Kapitel. Der Inhalt Modelle und Typen: Welche Motive zur Spin-off-Gründung sind zu unterscheiden? Welche Grade der Selbstständigkeit von Spin-offs sind denkbar? Prozess und Phasen: Wie läuft die Ausgründung ab? Welche Meilensteine gibt es? Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen: Was sollte man tun? Worauf sollte man achten? Fallstudien als Beispiele Die Zielgruppen Praktiker, die die (Aus-)Gründung eines Spin-offs in Erwägung ziehen Dozierende und Studierende der Fachbereiche Organisation, Unternehmensführung, Entrepreneurship Die Autoren Prof. Dr. Uwe Eisenbeis ist Wirtschaftswissenschaftler und hat die Professur für Medienmanagement und Ökonomie an Hochschule der Medien in Stuttgart inne. Seine Co-Autorinnen und -Autoren sind Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Medienwirtschaft an der Hochschule der Medien
DOI:doi:10.1007/978-3-658-28524-1
URL:Resolving-System: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28524-1
 Cover: https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1684974585cov.jpg
 DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-28524-1
Schlagwörter:(s)Spin-off-Unternehmensgründung   i / (s)Geschäftsmodell   i / (s)Innovationsmanagement   i
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als : Druck-Ausgabe
 Erscheint auch als : Druck-Ausgabe: Eisenbeis, Uwe, 1975 - : Spin-off als Organisationskonzept. - Berlin, Germany : Springer Gabler, 2020. - X, 44 Seiten
K10plus-PPN:1684974585
 
 
Lokale URL UB: Zum Volltext

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68476083   QR-Code
zum Seitenanfang