Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Weissenborn, Marina [VerfasserIn]   i
 Schulz, Martin [VerfasserIn]   i
 Kraft, Manuel [VerfasserIn]   i
 Haefeli, Walter E. [VerfasserIn]   i
 Seidling, Hanna [VerfasserIn]   i
Titel:Potentielle Erfolgsindikatoren für die Durchführung von Projekten zur Arzt-Apotheker-Zusammenarbeit - eine systematische Übersicht
Paralleltitel:Potential benchmarks for successful interdisciplinary collaboration projects in Germany
Paralleltitelzusatz:a systematic review
Verf.angabe:Marina Weißenborn, Martin Schulz, Manuel Kraft, Walter E. Haefeli, Hanna M. Seidling
Jahr:2019
Umfang:12 S.
Teil:volume:81
 year:2019
 number:12
 pages:1057-1068
 extent:12
Fussnoten:Publikationsdatum: 21 Jun 2018 (online) ; Gesehen am 17.01.2020
Titel Quelle:Enthalten in: Das Gesundheitswesen
Ort Quelle:Stuttgart [u.a.] : Thieme, 2000
Jahr Quelle:2019
Band/Heft Quelle:81(2019), 12, Seite 1057-1068
ISSN Quelle:1439-4421
Abstract:Ziel der Studie: Die Zusammenarbeit von Ärzten und Apothekern ist essentiell, um eine effektive und sichere Patientenbetreuung zu gewährleisten. Insbesondere im ambulanten Sektor ist die Zusammenarbeit jedoch nicht standardisiert und unterschiedlich intensiv. In dieser Arbeit sollen daher Projekte zur interdisziplinären Zusammenarbeit aus dem ambulanten Versorgungssektor in Deutschland vorgestellt und vielversprechende Ansätze aufgezeigt werden, die bei der Durchführung zukünftiger Projekte Beachtung finden sollten. Methode: Im Rahmen einer systematischen Literaturrecherche wurden unter Berücksichtigung der PRISMA-Guideline Projekte identifiziert, deren zentraler Bestandteil die Arzt-Apotheker-Zusammenarbeit ist. Ergebnisse: Die Literatursuche ergab 542 passende Artikel. Insgesamt wurden 6 potentielle Erfolgsindikatoren zur Durchführung von Projekten zur Arzt-Apotheker-Zusammenarbeit identifiziert: Persönliches Kennenlernen (I), das Einbeziehen beider Heilberufler in die Projektplanung (II), die Etablierung gemeinsamer (Informations-) Veranstaltungen (III), die Sicherstellung der (technischen) Machbarkeit (IV) durch Incentivierung (V) sowie die Einbindung in bestehende Versorgungsstrukturen (VI). Schlussfolgerung: Insgesamt wurden nur wenige Studien wissenschaftlich publiziert. Die Zusammenarbeit selbst wird meist nicht standardisiert, lückenhaft oder nur einseitig erfasst und kann daher nicht umfassend bewertet werden. Erfolgreiche Arzt-Apotheker-Kooperationen zeichneten sich häufig durch langjährige, persönliche Kontakte aus. Interdisziplinäre Lehrveranstaltungen während der universitären Ausbildung könnten daher bereits früh Sympathie und gegenseitiges Verständnis fördern. Um eine kontinuierliche Evaluation der Zusammenarbeit und eine Vergleichbarkeit verschiedener Projekte zu gewährleisten, ist der Einsatz standardisierter Messwerkzeuge in zukünftigen Studien unbedingt erforderlich.
DOI:doi:10.1055/a-0592-7184
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext ; Verlag: https://doi.org/10.1055/a-0592-7184
 Volltext: https://www.thieme-connect.de/products/ejournals/abstract/10.1055/a-0592-7184
 DOI: https://doi.org/10.1055/a-0592-7184
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1687645221
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68477635   QR-Code
zum Seitenanfang