Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: Bibliographieeintrag

Verfügbarkeit
Standort: ---
Exemplare: ---
heiBIB
 Online-Ressource
Verfasst von:Gente, Karolina [VerfasserIn]   i
 Lorenz, Hanns-Martin [VerfasserIn]   i
 Lion, V. [VerfasserIn]   i
 Voigt, A. [VerfasserIn]   i
 Krause, A. [VerfasserIn]   i
 Sander, O. [VerfasserIn]   i
 Schneider, M. [VerfasserIn]   i
 Feuchtenberger, M. [VerfasserIn]   i
 Nigg, A. [VerfasserIn]   i
 Leipe, J. [VerfasserIn]   i
 Briem, S. [VerfasserIn]   i
 Tiessen, E. [VerfasserIn]   i
 Haas, F. [VerfasserIn]   i
 Rihl, M. [VerfasserIn]   i
 Meyer-Olson, D. [VerfasserIn]   i
 Baraliakos, X. [VerfasserIn]   i
 Braun, J. [VerfasserIn]   i
 Schwarting, A. [VerfasserIn]   i
 Dreher, M. [VerfasserIn]   i
 Witte, T. [VerfasserIn]   i
 Assmann, G. [VerfasserIn]   i
 Hoeper, K. [VerfasserIn]   i
 Schmidt, R. E. [VerfasserIn]   i
 Bartz-Bazzanella, P. [VerfasserIn]   i
 Gaubitz, M. [VerfasserIn]   i
 Specker, C. [VerfasserIn]   i
Titel:Früh- und Screeningsprechstunden
Titelzusatz:ein notwendiger Weg zur besseren Frühversorgung in der internistischen Rheumatologie?
Verf.angabe:K. Benesova, H.-M. Lorenz, V. Lion, A. Voigt, A. Krause, O. Sander, M. Schneider, M. Feuchtenberger, A. Nigg, J. Leipe, S. Briem, E. Tiessen, F. Haas, M. Rihl, D. Meyer-Olson, X. Baraliakos, J. Braun, A. Schwarting, M. Dreher, T. Witte, G. Assmann, K. Hoeper, R. E. Schmidt, P. Bartz-Bazzanella, M. Gaubitz, C. Specker
E-Jahr:2019
Jahr:29. August 2019
Umfang:21 S.
Fussnoten:Gesehen am 11.02.2020
Titel Quelle:Enthalten in: Zeitschrift für Rheumatologie
Ort Quelle:Darmstadt : Steinkopff, 1997
Jahr Quelle:2019
Band/Heft Quelle:78(2019), 8, Seite 722-742
ISSN Quelle:1435-1250
Abstract:Um die prognostisch bedeutsame Dauer zwischen der Erstmanifestation einer entzündlich rheumatischen Erkrankung und der Diagnosestellung sowie der Einleitung einer spezifischen Therapie zu verkürzen, haben einige internistisch-rheumatologische Zentren durch gezielte Reorganisation bestehender Kapazitäten die Zugangswege zur Erstabklärung verbessert und Früh‑/Screeningsprechstunden an ihren Standorten etabliert. Entsprechende Modelle, die in Altötting·Burghausen, Bad Pyrmont, Berlin-Buch, Düsseldorf, Heidelberg, Herne, Mannheim sowie im Rahmen der überregionalen/multizentrischen Initiativen Rheuma Rapid, RhePort und Rheuma-VOR entwickelt wurden, werden in dieser Übersicht vorgestellt. Hierbei werden die jeweiligen Charakteristika, aber auch Vor- und Nachteile und erste Evaluationsergebnisse präsentiert. Weitere Zentren und Praxen sollen so motiviert und informiert werden, ein auf den eigenen Standort abgestimmtes Früh‑/Screeningsprechstundenmodell auf den Weg zu bringen, um die Frühversorgung in der internistischen Rheumatologie – eine der wichtigsten aktuellen Herausforderungen – flächendeckend voranzubringen.
DOI:doi:10.1007/s00393-019-0683-y
URL:Bitte beachten Sie: Dies ist ein Bibliographieeintrag. Ein Volltextzugriff für Mitglieder der Universität besteht hier nur, falls für die entsprechende Zeitschrift/den entsprechenden Sammelband ein Abonnement besteht oder es sich um einen OpenAccess-Titel handelt.

Volltext: https://doi.org/10.1007/s00393-019-0683-y
 DOI: https://doi.org/10.1007/s00393-019-0683-y
Datenträger:Online-Ressource
Sprache:ger
K10plus-PPN:1689745320
Verknüpfungen:→ Zeitschrift

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68487365   QR-Code
zum Seitenanfang