Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar
Signatur: 2020 A 4927   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Verfasst von:Rössler, Reto [VerfasserIn]   i
Titel:Weltgebäude
Titelzusatz:Poetologien kosmologischen Wissens der Aufklärung
Mitwirkende:Vogl, Joseph [AkademischeR BetreuerIn]   i
Institutionen:Humboldt-Universität zu Berlin [Grad-verleihende Institution]   i
 Wallstein-Verlag [Verlag]   i
Verf.angabe:Reto Rössler
Verlagsort:Göttingen
Verlag:Wallstein Verlag
E-Jahr:2020
Jahr:[2020]
Umfang:724 Seiten
Illustrationen:Illustrationen, 1 Diagramm
Format:23 cm
Fussnoten:Literaturverzeichnis: Seite 659-719
Hochschulschrift:Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2018
ISBN:978-3-8353-3654-4
 3-8353-3654-1
Abstract:Das 'Weltgebäude' steht im Kreuzungspunkt von Wissens-, Form- und Gattungsdiskursen der Aufklärung.0Dieses Buch behandelt die Faszinationsgeschichte eines wissenschaftlichen (gleichwohl imaginären) Objekts im Zeitalter der Aufklärung: das des 'Weltgebäudes'. Seit dem frühen 18. Jahrhundert erwächst aus unterschiedlichen Wissenskontexten der Versuch einer nach-kopernikanischen Überbietung: Astronomen, Epistemologen und Naturhistoriker, aber auch Poetologen und Dichter heben nun an, die kosmische 'Vielheit der Welten' als wohlgeordneten 'Bau' zusammenhängender und hierarchisierter Teilsysteme darzustellen und zu enthüllen.0Reto Rössler untersucht die Formation, Destabilisierung und Auflösung dieses kosmologischen Gegenstandes im 18. Jahrhundert aus einer wissenspoetologischen Perspektive. An der Schnittstelle von Literatur- und Wissenschaftsgeschichte rekonstruieren seine Analysen zum einen die vielfältigen kosmologischen Rückgriffe auf rhetorisch-poetische, vermeintlich 'unsichere' und vormals einem nicht-wahrheitsfähigen Wissen zugerechnete Erkenntnismittel; zum anderen weisen sie auf breiter Materialbasis nach, dass Fragen nach der kosmologischen Ordnung bzw. Kontingenz ihrerseits im Zentrum von Gattungspoetiken (u.a. des Lehrgedichts und des Romans) sowie von anthropologischen und subjektphilosophischen Diskursen dieser Zeit standen
 Hinweis Internationale Hölderlin Bibliographie: Seite 520-529: Gegenprogramm: neoptolemäische Poetik (Hölderlin)
URL:Inhaltstext: http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=dc56eb1e84844c4b82845963e4e511c1&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm
 Rezension: http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=10525
 Inhaltsverzeichnis: https://d-nb.info/1200047028/04
 Inhaltsbeschreibung: https://www.wallstein-verlag.de/9783835336544-weltgebaeude.html
Schlagwörter:(s)Weltbild   i / (s)Kosmologie   i / (s)Aufklärung   i
Dokumenttyp:Hochschulschrift
Sprache:ger
Bibliogr. Hinweis:Rezensiert in: Kinzel, Till, 1968 - : [Rezension von: Rössler, Reto, 1985-, Weltgebäude]
 Rezensiert in: Siebenpfeiffer, Hania, 1970 - : [Rezension von: Rössler, Reto, 1985-, Weltgebäude]
RVK-Notation:GI 1161   i
 EC 5410   i
 EC 2490   i
Sach-SW:Astronomy in literature
 Cosmology in literature
 Enlightenment
 German literature
 German literature - Early modern
 Knowledge, Theory of, in literature
 Philosophy, Modern
 Poetics
 Rationalism
 Littérature allemande - 16e siècle
 Cosmologie - Dans la littérature
 Criticism, interpretation, etc
 History
Zeit-SW:1500-1799
K10plus-PPN:1683766741
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2020 A 4927QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10613442
<DE> L 3208,12QR-CodeGermanistisches SeminarPräsenznutzung
Mediennummer: 60310662, Inventarnummer: B -2000071

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68488837   QR-Code
zum Seitenanfang