Navigation überspringen
Universitätsbibliothek Heidelberg
Status: ausleihbar

HEDD-Bestellung möglich
> HEDD

> Subito
Signatur: 2020 A 12781   QR-Code
Standort: Hauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monograph  3D-Plan
Exemplare: siehe unten
Titel:Antworten auf Michelangelo
Titelzusatz:Akten der internationalen Tagung vom 29.-30.4.2015 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn
Mitwirkende:Satzinger, Georg [HerausgeberIn]   i
 Schütze, Sebastian [HerausgeberIn]   i
Körperschaft:Antworten auf Michelangelo <Veranstaltung, 2015, Bonn> [VerfasserIn]   i
Institutionen:Rhema Verlag [Verlag]   i
Verf.angabe:herausgegeben von Georg Satzinger und Sebastian Schütze
Ausgabe:1. Auflage
Verlagsort:Münster
Verlag:Rhema
Jahr:2020
Umfang:276 Seiten
Illustrationen:Illustrationen
Gesamttitel/Reihe:Tholos ; Band 12
Fussnoten:"'Antworten auf Michelangelo' - so lautete das Motto der internationalen Tagung, die [...] am 29. und 30. April 2015 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, stattfand." - Vorwort
Schrift/Sprache:Text größtenteils auf Deutsch, einzelne Beiträge auf Französisch
ISBN:978-3-86887-044-2
Abstract:"Der Band versammelt 11 Beiträge der internationalen Tagung, die im Rahmen der von den beiden Herausgebern kuratierten Ausstellung »Der Göttliche. Hommage an Michelangelo« am 29. und 30. April 2015 in der Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, Bonn, stattfand. Sie greifen die rezeptionsgeschichtliche Perspektive der Ausstellung auf und gehen in einzelnen, vertiefenden Fallstudien der Frage nach, was über Jahrhunderte hinweg an Michelangelos Kunst eine so außerordentliche Wirkung hervorrufen konnte, warum und auf welche Weise die provozierende Existenz seiner Werke immer wieder zu künstlerischen Antworten herausgefordert hat. Ein unerschöpfliches Thema naturgemäß, das in dem vorliegenden Band in besonders interessanten und signifikanten Facetten reflektiert wird – von Michelangelos Lebzeiten bis in die Moderne. Ein Rückblick auf die Ausstellung beschließt den Band."--
 Volker Krahn: Bemerkungen zu Reproduktionen von Modellen Michelangelos ; Michel Hochmann: Les débuts de la réception de Michel-Ange à Venise ; Berthold Hub: Michelangelo in Spanien, in Holz, in Prozession ; Andreas Plackinger: Michelangelo als Mörder. Wechselwirkungen zwischen Kunst und Anatomie ; Torsten Tjarks: In Architektur gebannte Figur. Die Michelangelo-Rezeption Borrominis am Beispiel der termini ; Frank Zöllner: Vorbilder und Nachbilder. Michelangelos Maus in der Medicikapelle als hermeneutischer Testfall ; Johannes Myssok: Michelangelo im Klassizismus ; Michael Thimann: »Wilde Grazie« und »hoher Ernst«. Der Streitfall Michelangelo um 1800 ; Claudia Echinger-Maurach: »Le goût pour Michel-Ange renaîtra«. Michelangelo im Werk Eugène Delacroix’ ; Alessandro Brodini: ; Il sorriso di Michelangelo. Gabriele d'Annunzio e la costruzione di un mito ; Ursel Berger: Kollege Michelangelo. Zum Umgang mit dem Renaissancekünstler in der Bildhauerei der Moderne ; Georg Satzinger: Zur Bonner Ausstellung »Der Göttliche. Hommage an Michelangelo«
URL:Inhaltsverzeichnis: https://www.gbv.de/dms/art-berlin/1645986217.pdf
Schlagwörter:(g)Sixtinische Kapelle <Rom>   i
 (p)Michelangelo <Buonarroti>   i / (s)Rezeption   i / (z)Geschichte   i
Dokumenttyp:Konferenzschrift: (29.04.2015-30.04.2015 : Bonn)
Sprache:ger fre
RVK-Notation:LI 59410   i
K10plus-PPN:1645986217
Verknüpfungen:→ Übergeordnete Aufnahme
Exemplare:

SignaturQRStandortStatus
2020 A 12781QR-CodeHauptbibliothek Altstadt / Freihandbereich Monographien3D-Planausleihbar
Mediennummer: 10628350
M 5164/166QR-CodeBereichsbibl. Geschichts-+Kulturwis / Europ. KunstgeschichtePräsenznutzung
Mediennummer: 63235261, Inventarnummer: KU-2000159

Permanenter Link auf diesen Titel (bookmarkfähig):  https://katalog.ub.uni-heidelberg.de/titel/68571071   QR-Code
zum Seitenanfang